StartBücher & ComicsKochen & Backenalla buona: Cucina povera – zeitgemäße Esskultur

alla buona: Cucina povera – zeitgemäße Esskultur

alla buona: Cucina povera (AT Verlag)

Oktober 2024

Claudio Del Principe schöpft für sein neues Kochbuch aus dem Reichtum der »Cucina Povera« und erklärt sie zur zukunftsweisenden Kochkultur: Simpel, schmackhaft und ökologisch sinnvoll.
Autor: Claudio Del Principe
Genre: Kochen
85%
Umfang
90%
Schreibstil
95%
Thema
90%
Lesbarkeit
80%
Buchcover
92%
Illustrationen
Claudio Del Principe hat mit „alla buona: Cucina Povera – zeitgemäße Esskultur“ ein Meisterwerk geschaffen.


89%

alla buona: Cucina povera – zeitgemäße Esskultur

„Alla buona: Cucina povera – zeitgemäße Esskultur“ von Claudio Del Principe ist weit mehr als ein gewöhnliches Kochbuch. Es ist eine Einladung, die Essenz der italienischen Küche neu zu entdecken, indem man auf das Wesentliche reduziert: einfache Zutaten, bewusste Zubereitung und der Fokus auf Geschmack und Qualität. Del Principe gelingt es, die Philosophie der „Cucina Povera“, die traditionelle „arme Küche“ Italiens, mit einem modernen Twist zu versehen. Mit diesem Werk vermittelt er nicht nur Rezepte, sondern auch eine nachhaltige und ressourcenschonende Haltung zum Kochen und Essen.

Über den Autor

Claudio Del Principe ist ein erfahrener Kochbuchautor, Texter und Storyteller, der sich in der Food-Welt durch seine unprätentiöse Herangehensweise an das Thema Essen einen Namen gemacht hat. Seine Bücher sind geprägt von einer tiefen Wertschätzung für authentische, unverfälschte Aromen und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Besonders beeindruckend ist sein Sinn für Ästhetik, der sich in der klaren und harmonischen Gestaltung seiner Werke widerspiegelt. Del Principe lebt seine Leidenschaft für die einfache Küche und gibt sein Wissen in Workshops und Vorträgen weiter. Seine Liebe zur italienischen Küche, die er als sein kulinarisches Zuhause bezeichnet, durchzieht jedes seiner Bücher wie ein roter Faden.

Die Philosophie der Cucina Povera

Die „Cucina Povera“ ist eine Küche der Einfachheit, geboren aus der Notwendigkeit, mit dem auszukommen, was verfügbar war. Es geht darum, bescheidene Zutaten in köstliche Gerichte zu verwandeln, indem man deren Potenzial voll ausschöpft. Claudio Del Principe zeigt eindrucksvoll, dass diese Philosophie auch heute noch aktuell ist. Angesichts steigender Lebensmittelpreise, wachsender Umweltprobleme und eines zunehmenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit trifft dieses Buch den Nerv der Zeit.

Del Principe setzt auf regionale, saisonale und erschwingliche Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide und Olivenöl. Selbst Reste wie altbackenes Brot werden in seinen Rezepten kreativ und schmackhaft verwertet. Das Buch vermittelt die Botschaft, dass man aus wenig viel machen kann – eine Kunst, die in der modernen Küche oft verloren gegangen ist.

Rezepte und Umsetzung

Die Rezepte in „alla buona“ sind vielfältig und bieten eine breite Palette an Gerichten, von Suppen und Eintöpfen über Pasta und Reisgerichte bis hin zu Desserts. Jedes Rezept ist klar strukturiert und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche leicht nachvollziehbar ist. Besonders hervorzuheben ist die Liebe zum Detail, mit der Del Principe traditionelle Gerichte neu interpretiert, ohne deren ursprünglichen Charakter zu verfälschen.

Ein Beispiel hierfür ist die einfache, aber geniale „Pasta e Fagioli“, eine Kombination aus Pasta und Bohnen, die durch frische Kräuter und ein gutes Olivenöl zu einem kulinarischen Highlight wird. Auch die Brotgerichte, wie die toskanische Panzanella, zeigen, wie kreativ man mit Resten umgehen kann.

Gestaltung und Illustrationen

Ein weiteres Highlight des Buches sind die exzellenten Fotografien. Die Bilder sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch authentisch und ungekünstelt. Sie fangen die Gerichte so ein, wie sie auf dem Teller erscheinen würden – ohne überflüssige Inszenierung oder künstliche Deko. Dies unterstreicht die Philosophie der Einfachheit und macht das Buch zu einem visuellen Genuss.

Die Farbgestaltung und das Layout des Buches sind ebenfalls durchdacht und harmonisch. Die Seiten sind übersichtlich gestaltet, mit gut lesbaren Schriftarten und klaren Trennungen zwischen den einzelnen Rezepten. Dadurch wird das Nachschlagen und Nachkochen zu einem echten Vergnügen.

Warum dieses Buch zeitgemäß ist

„Alla buona“ ist nicht nur ein Kochbuch, sondern ein Plädoyer für bewussten Konsum und nachhaltiges Kochen. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Wegen suchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, bietet dieses Buch praktische und genussvolle Lösungen. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit und Genuss keine Gegensätze sind, sondern sich wunderbar ergänzen können.

Die Gerichte sind so gestaltet, dass sie sowohl den Geldbeutel schonen als auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Durch den Einsatz regionaler und saisonaler Zutaten wird der CO₂-Ausstoß minimiert, und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung steht im Mittelpunkt.

Fazit

Claudio Del Principe hat mit „alla buona: Cucina Povera – zeitgemäße Esskultur“ ein Meisterwerk geschaffen, das die Essenz der italienischen Küche in einer modernen und nachhaltigen Form einfängt. Das Buch ist eine Hommage an die Einfachheit und die Kreativität, die in der „Cucina Povera“ steckt. Es inspiriert dazu, bewusster zu kochen und die Schönheit im Einfachen zu sehen.

Für mich ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter in der Küche. Es hat nicht nur meinen Blick auf Lebensmittel verändert, sondern auch meine Herangehensweise an das Kochen bereichert. Wer italienische Küche liebt und dabei Wert auf Nachhaltigkeit legt, wird an diesem Buch große Freude haben.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE