Virtuell und sportlich: die fünf besten eSports-Apps fürs Smartphone
Was traditioneller Sport kann, kann eSport schon lange: nämlich das Geschehen der Szene eng mit dem Internet vernetzen, sodass es überall und zu jeder Zeit zugänglich wird. Kein Wunder also, dass es auch für eSport-Fans jede Menge Apps gibt, mit der sie sich auf dem Laufenden halten können. Dazu gehören Apps mit Infos zu den beliebtesten Teams und Wettkämpfen, aber auch eine hochwertige Sportwetten App, mit denen Fans zusätzlich ihr Glück versuchen können. Ein paar Apps gehören in jedem Fall auf das Smartphone, wenn ein Fan bei den neuesten Entwicklungen nicht außen vor bleiben will. Dieser Artikel stellt fünf davon vor.
App-Tipp #1: die ESPN-App
ESPN machte Schlagzeilen als einer der ersten traditionellen Sportsender, die auch eSport in sein Programm aufnahm – obwohl damals noch heftig umstritten war, ob es sich hierbei überhaupt um einen „richtigen“ Sport handelte. ESPN blieb bei seiner Entscheidung – und integrierte eSports auch in seine reguläre App. Hier können Fans nun Live-Events streamen oder Highlights Revue passieren lassen. Einziges Manko: So umfassend aufbereitet wie bei anderen Sportarten ist die Rubrik eSports nicht.
App-Tipp #2: Twitch
Wem das Angebot der ESPN-App zu dürftig ist, der ist mit Twitch definitiv besser bedient. Schließlich ist Twitch die Geburtsstätte des eSport überhaupt und somit die erste Anlaufstelle für alles, was damit zu tun hat. Streamen können User über die Twitch-App zwar nicht; sie ist ausschließlich für die passive Nutzung gedacht. Aber diesen Bedarf deckt sie mit Bravour. So kann der Nutzer jederzeit im Bereich „Following“ in die Streams einsteigen, denen er gerade folgt; im Bereich „Discover“ entdeckt er neue Games, die von Interesse sein könnten; und im Bereich „Browse“ kann er sich aktiv auf die Suche nach neuem Stoff machen. Keine Frage: Die Twitch-App gehört auf das Smartphone eines jeden echten eSports-Fans.
App-Tipp #3: Sportwetten-Apps
Hier soll gar keine bestimmte App empfohlen werden – vielmehr dient dieser Tipp dem Hinweis darauf, dass auch auf eSport bereits Sportwetten abgeschlossen werden können. Natürlich macht diese Tatsache jedes Spiel ungleich spannender, da nicht nur die Aussicht auf einen Sieg des Teams, sondern auch auf einen eigenen Gewinn besteht. Am besten sind Fans mit Apps namhafter Anbieter bedient, bei denen sie sicher sein können, dass sie nicht übers Ohr gehauen werden. Und warum muss es überhaupt eine App sein? Natürlich damit kein wichtiger Einsatz versäumt wird, nur weil der User gerade unterwegs ist, anstatt vor dem PC zu sitzen.
App-Tipp #4: die theScore-App
theScore ist eine der ersten Apps, die den Übergang vom traditionellen zum eSport gewagt hat. Während sie sich früher noch auf Fußball & Co. fokussierte, stehen nun voll und ganz virtuelle Sportarten im Mittelpunkt. Die neuesten Infos und Spielstände zu Call of Duty, Dota 2 und Konsorten finden User also hier. Besonders praktisch ist die Feed-Funktion: Hier bekommt der Nutzer häppchenweise präsentiert, was sich gerade in der Szene tut.
App-Tipp #5: YouTube Gaming
Wer die Gaming-Welt ein wenig mitverfolgt, weiß, dass YouTube gerade große Bestrebungen anstellt, hier Fuß zu fassen. Die YouTube-Gaming-App ist ein erster Schritt in die richtige Richtung: Ähnlich wie die reguläre YouTube-App schlägt sie dem User relevante Videos vor, erlaubt ihm, Kanäle zu abonnieren und bietet mit der Rubrik „Live“ natürlich Zugang zu den Live-Streams. Ein Must für jeden Fan!
Fazit: Mit diesen Apps entgeht dem User kein heißer Stream mehr. Herunterladen und loslegen!