Bonusangebote und Umsatzbedingungen im Gaming verstehen

Bonusangebote sind auch im Entertainmentsektor ein häufig genutztes Marketingtool. Man findet sie bei Videospiel- und Cloudgaming-Anbietern genauso wie in anderen Bereichen der Unterhaltungsindustrie. Sie sind für Anbieter eine gute Möglichkeit, um Kunden zu belohnen oder neue Spieler zu gewinnen. Und sie haben auch für den Verbraucher Vorteile. Welche das allerdings genau sind, ist von Fall zu Fall verschieden und kann letztendlich nur bei genauerer Betrachtung sicher festgestellt werden.

 Hier sind einige häufige Typen von Bonusangeboten:

  1. Willkommensboni: Dies sind Boni, die neuen Spielern angeboten werden, um sie dazu zu bewegen, mit dem Spielen zu beginnen. Beispiele hierfür sind kostenlose Spiele, kostenlose Stunden Cloudgaming oder ein kostenloser Monat Zugang zu einem Abonnement-Service. Im Falle des iGaming wird bei Anmeldung im Online Casino und beim ersten Einsatz als Willkommensbonus häufig ein prozentualer Betrag gutgeschrieben.
  1. Treueboni: Dies sind Boni, die regelmäßigen Spielern angeboten werden, um sie dazu zu ermuntern, weiterzuspielen. Beispiele hierfür sind kostenlose Spiele, kostenlose Upgrades oder exklusive Inhalte. Bei Glücksspielanbietern können als Treueboni auch Geldbeträge zum Einsatz winken.
  1. Wettbewerbsboni: Dies sind Boni, die im Zusammenhang mit Wettbewerben oder Turnieren angeboten werden. Beispiele hierfür sind kostenlose Spiele oder kostenloser Zugang zu einem Abonnement-Service für den Gewinner des Wettbewerbs oder Turniers. Besonders bei MMORPGs, Esports oder Spielen, die mit sozialen Medien verknüpft sind, kommt diese Art von Bonus gelegentlich zum Einsatz.
  1. Zeitbegrenzte Angebote: Dies sind Boni, die nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar sind. Beispiele hierfür sind Rabatte auf Spiele oder Cloudgaming-Dienste oder kostenlose Spiele für einen bestimmten Zeitraum. Diese Sonderangebote finden sich bei vielen Formen von Dienstleistungen mit Abonnements.

Vielfalt beim gleichen Anbieter

Wettbewerbsstarke Branchen der Unterhaltungsindustrie setzen bei ihren Online Angeboten auf eine Auswahl verschiedener Bonusangebote. So können innerhalb der Zielgruppe verschiedene Untergruppen auf ihre Kosten kommen. Ein besonders breites Angebot findet sich etwa bei Betreibern von iGaming Seiten. Ein Online Casino Bonus kann sich je nach den spezifischen Bedingungen an Neukunden oder Langzeitspieler richten oder dazu motivieren, den Einsatz der Spieler zu erhöhen. Es gibt hier viele verschiedene Arten von Bonusangeboten, wie beispielsweise Willkommensboni, Treueboni, Reload-Boni, Freispiele oder Highroller-Boni. In diesem Sektor hat man erkannt, dass dieses Marketingtool vielseitig einsetzbar ist.

Natürlich liegt die Vielfalt auch in der Art des Angebotes begründet, das Möglichkeiten für ein Angebot an freien Runden an den Walzen der Slotspiele oder Cashback-Aktionen bietet. Andere Sektoren haben auf ihr Spielangebot abgestimmte Sonderangebote, die selten so umfassend, aber dennoch für die Zielgruppe sehr wirkungsvoll sind. Diese Boni können beispielsweise ebenfalls in Form von Freispielen oder zusätzlichem Spielguthaben angeboten werden. Auch Treueboni werden an bestehende Spieler unterschiedlicher Genres vergeben, die bereits längere Zeit bei einem Anbieter spielen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Bonusangebot an bestimmte Umsatzbedingungen gebunden ist, die erfüllt werden müssen, bevor die Spieler in den Genuss der jeweiligen Vorteile kommen. Die Umsatzbedingungen geben etwa an, wie oft im Online Casino ein Bonusbetrag oder die Gewinne aus Freispielen gesetzt werden müssen, bevor eine Auszahlung möglich ist. Diese Bedingungen können von Casino zu Casino unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen müssen sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfüllt werden.

Es ist auch in anderen Genres wichtig, die Umsatzbedingungen sorgfältig zu lesen und zu verstehen, bevor man ein Bonusangebot annimmt, um zu vermeiden, dass man sich unbeabsichtigt an Bedingungen bindet, die man nicht erfüllen kann – auch wenn es nicht um Bares in Form von Einsätzen geht. Ein anderes Beispiel wäre nämlich ein kostenfreier Probezeitraum, der an die Verpflichtung der Inanspruchnahme eines anschließenden kostenpflichtigen Abonnements geknüpft ist, was in vielen Bereichen des Unterhaltungssektors angeboten wird. Einige Anbieter können auch eine Altersbeschränkung haben oder eine Einverständniserklärung verlangen, dass bestimmte Daten teilnehmender Spieler verwendet werden dürfen.

Sonderaktionen als Motivation

Eine spezielle Form der Spielermotivation kann durch das Ausschreiben von Preisen erzielt werden, wobei sich hierbei außerdem der Vorteil bietet, die Interaktion in der Community und die Wettbewerbsfreude der Teilnehmer zu steigern. Die Preise können von kostenlosen Spielen bis hin zu Geldpreisen reichen. Beispiele für solche Wettbewerbe in der Gaming-Welt sind zahlreich und umfassen Zugang zu lokalen Turnieren oder Online-Turnieren, bei denen Spieler aus der ganzen Welt gegeneinander antreten können.

Beliebt sind auch Social-Media-Wettbewerbe, die für den Anbieter auch einen positiven Marketingeffekt haben. Solche Wettbewerbe, bei denen Spieler durch Teilen von Inhalten auf sozialen Medien gegeneinander antreten können, finden sich immer häufiger. Sie werden oft von Videospiel- und Cloudgaming-Anbietern veranstaltet, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Online-Präsenz zu erhöhen.

Beispiele für Social-Media-Wettbewerbe sind Screenshot-Wettbewerbe, bei denen Spieler ihre besten Spielmomente aufnehmen und teilen, oder Fanart-Wettbewerbe, bei denen Spieler ihre eigenen Versionen der Charaktere oder Welten des Spiels teilen können. Die Bedingungen für Social-Media-Wettbewerbe variieren je nach Anbieter, aber die meisten fordern, dass die Teilnehmer ein Konto bei einer bestimmten sozialen Plattform haben und dass sie den Wettbewerb mit einem Hashtag oder einer Markierung teilen.

Fazit

Zusammenfassend bieten Bonusaktionen und Angebote Vorteile für Anbieter und Verbraucher. Im Falle der Social-Media-Wettbewerbe stellen sie auch eine unterhaltsame Möglichkeit für Spieler dar, um ihre Fähigkeiten zu zeigen und zu gewinnen, während sie gleichzeitig die Bekanntheit von Videospiel- und Cloudgaming-Anbietern erhöhen. Es ist in jedem Falle wichtig, die Bedingungen und Regeln jedes Wettbewerbs, jeder Sonderaktion und jedes Bonusangebots sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass man mit den Bedingungen einverstanden ist.

Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.