The Darkest Files (Paintbucket Games)
März 2025
Deutschland, 1956. Der Krieg ist vorbei, aber es herrscht kein Frieden. Ehemalige Nazis laufen frei herum, während ihre Opfer in anonymen Gräbern liegen. Finde als Staatsanwältin lang verborgene Beweise, konfrontiere Zeugen, bringe Täter zur Strecke. Bringst du Licht in die Dunkelheit?
|
Entwickler: Paintbucket Games
Genre: Abenteuer / Detektiv
|
85%
Spielspaß 80%
Wiederspielbarkeit 75%
Langzeitmotivation 90%
Grafik 88%
Umsetzung |
„The Darkest Files“ ist ein einzigartiges und emotionales Erlebnis. |

The Darkest Files
„The Darkest Files“ ist ein Spiel, das mich von der ersten Minute an in seinen Bann zieht. Als Spieler schlüpfe ich in die Rolle von Esther Katz, einer Staatsanwältin, die während des Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren die schwierige Aufgabe übernimmt, NS-Verbrecher vor Gericht zu bringen. Der Titel ist von Paintbucket Games entwickelt und bietet eine Mischung aus Kriminalermittlungen, historischer Aufarbeitung und spannungsgeladenen Gerichtsszenen. Was das Spiel besonders macht, ist nicht nur seine fesselnde Erzählweise, sondern auch die Tatsache, dass es auf realen, noch immer ungelösten Verbrechen basiert. Dabei werde ich immer wieder vor die Herausforderung gestellt, als Ermittlerin Beweise zu sammeln, Zeugen zu befragen und die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Gameplay und Mechanik
„The Darkest Files“ präsentiert sich als ein Mix aus Ermittlung und strategischen Entscheidungen. In meiner Rolle als Esther Katz arbeite ich eng mit Fritz Bauer, dem hessischen Generalstaatsanwalt, zusammen, der in der Nachkriegszeit ein wichtiger Befürworter der Aufarbeitung von NS-Verbrechen war. Das Spiel nutzt eine Point-and-Click-Mechanik, bei der ich verschiedene Schauplätze erkunde, Dokumente durchschaue und mit Zeugen sowie Verdächtigen in Dialog trete. In jeder dieser Interaktionen muss ich genau hinsehen, um die richtigen Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln, die später bei den Verhandlungen von Bedeutung sein könnten.
Was „The Darkest Files“ jedoch von anderen Kriminalspielen abhebt, ist der Fokus auf historische Genauigkeit. Die Kriminalfälle basieren auf wahren Begebenheiten, und das Spiel fordert mich auf, eine Vielzahl von Beweisen zusammenzutragen, die oft in Form von Zeugenaussagen, Fotos oder geheimen Akten vorliegen. Dabei ist jede Entscheidung, die ich treffe, wichtig, da falsche Schlussfolgerungen oder Unachtsamkeit fatale Auswirkungen auf den Ausgang des Falles haben können. Das Spiel legt besonderen Wert auf die Logik hinter den Ermittlungen und belohnt mich für scharfsinnige deduktive Fähigkeiten. So entsteht ein Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern mich auch fordert, tiefer in die Materie einzutauchen und mein Verständnis für juristische Prozesse zu schärfen.
Die Wechsel zwischen Ermittlungsarbeit und Gerichtsszenen geben dem Spiel zusätzlich eine spannende Dynamik. Während der Ermittlungen muss ich oft entscheiden, welche Beweise ich für die Verhandlung sammeln möchte. Im Gerichtssaal selbst gilt es dann, diese Beweise überzeugend zu präsentieren und Zeugen zu befragen. Das ist der Moment, in dem sich meine gesammelten Informationen auszahlen. Doch auch hier wird mir deutlich, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat. Ein überzeugendes Plädoyer kann den Unterschied zwischen einem freigesprochenen Täter und einem verurteilten Verbrecher ausmachen. Hier liegt die wahre Herausforderung des Spiels – das Abwägen und die taktische Planung.
Grafik und Atmosphäre
Die grafische Gestaltung von „The Darkest Files“ ist schlicht, aber eindrucksvoll. Das Spiel setzt auf einen Comic-Look im Stil der 1950er Jahre, der mich sofort in die Nachkriegszeit eintauchen lässt. Die Entwickler von Paintbucket Games haben sich für einen Cell-Shading-Stil entschieden, der den Charakteren und der Umgebung ein einzigartiges Aussehen verleiht. Dieser Stil passt perfekt zur Atmosphäre des Spiels, die düster und ernst ist. Die Farbpalette ist vorwiegend von gedeckten Farben dominiert, was die ernste Thematik des Spiels unterstreicht. Trotz des stilisierten Looks wirkt die Welt lebendig, und jeder Schauplatz ist bis ins Detail gestaltet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der visuellen Gestaltung ist der Fokus auf historische Details. Die Umgebungen, von den Aktenräumen bis hin zum Gerichtssaal, sind realistisch nachgebaut und tragen zur Authentizität des Spiels bei. Es fühlt sich fast so an, als ob ich direkt in den düsteren Zeiten der 1950er Jahre agiere, in denen die Aufarbeitung der NS-Verbrechen noch am Anfang stand. Diese historische Präzision macht das Spiel nicht nur visuell ansprechend, sondern trägt auch zur Immersion bei.
Die Musik und die Soundkulisse sind ebenfalls bemerkenswert. Der Soundtrack, der klassische Klänge mit einem Hauch von Kriminalthriller mischt, sorgt für eine konstante Spannung. Die Klänge des Spiels, wie das Rascheln von Papier, die Gespräche im Hintergrund und das Klacken von Tastaturen, helfen mir, mich in der Welt von „The Darkest Files“ zu verlieren.
Storytelling und historische Genauigkeit
Die Story von „The Darkest Files“ ist tiefgründig und emotional. Das Spiel basiert auf wahren Kriminalfällen aus der Nachkriegszeit, die nie vollständig aufgeklärt wurden. Dabei wird mir die schwere Aufgabe der Staatsanwältin Esther Katz nähergebracht, die mit dem Staatsanwalt Fritz Bauer und einem engagierten Team von Ermittlern an der Aufklärung von NS-Verbrechen arbeitet. Das Spiel nimmt mich mit auf eine Reise, die nicht nur Kriminalfälle, sondern auch die ethischen und moralischen Fragen aufwirft, die mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit verbunden sind.
Die Geschichte ist besonders spannend, weil sie auf realen Ereignissen basiert und mich als Spieler immer wieder vor die Herausforderung stellt, mich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie viel Gerechtigkeit nach so vielen Jahren noch möglich ist. Es ist ein Balanceakt zwischen der Aufklärung von Verbrechen und der moralischen Frage, wie mit den Tätern umzugehen ist, die noch immer unter der Oberfläche der Gesellschaft lauern. Das Spiel fordert mich heraus, die politische und gesellschaftliche Komplexität der Zeit zu verstehen und in meinen Entscheidungen die richtige Balance zu finden.
In den Dialogen und Gesprächen mit den Charakteren werden historische Figuren wie Fritz Bauer und die Juristen der Nachkriegszeit auf authentische Weise dargestellt, was das Spiel nicht nur zu einem unterhaltsamen, sondern auch zu einem lehrreichen Erlebnis macht. Ich habe das Gefühl, dass ich einen wichtigen Beitrag zu einem historischen Moment leiste, während ich die wahren Geschichten derjenigen erfahre, die sich den dunklen Kapiteln der Geschichte gestellt haben.
Entwickler und Hintergrund
Paintbucket Games ist ein Berliner Indie-Entwicklerstudio, das sich in der Vergangenheit durch Spiele ausgezeichnet hat, die sich mit historischen und politischen Themen befassen. Das Studio hat sich insbesondere mit Titeln wie „Through the Darkest of Times“ einen Namen gemacht, in dem es die Zeit des Dritten Reiches und den Widerstand gegen das NS-Regime thematisierte. „The Darkest Files“ baut auf den Erfolgen dieser Spiele auf und vertieft sich noch weiter in die historische Aufarbeitung der Nachkriegszeit. Die Entwickler haben viel Wert auf Authentizität und Detailtreue gelegt, was sich nicht nur in der visuellen Gestaltung des Spiels widerspiegelt, sondern auch in der Story und den Charakteren.
Die Unterstützung durch Fördermittel des Medienboards Berlin-Brandenburg sowie des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass das Spiel nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als ein wichtiges kulturelles Projekt angesehen wird. Paintbucket Games hat es verstanden, ein Thema von großer historischer Bedeutung in einem Spiel zu verpacken, das sowohl Spieler als auch Geschichtsinteressierte anspricht.
Fazit
„The Darkest Files“ ist ein einzigartiges und emotionales Erlebnis, das mich sowohl spielerisch als auch intellektuell fordert. Die Mischung aus Kriminalermittlungen, historischen Ereignissen und moralischen Fragestellungen macht das Spiel zu einem herausragenden Titel. Die detaillierte und authentische Darstellung der 1950er Jahre, kombiniert mit einer spannenden und gut durchdachten Geschichte, macht „The Darkest Files“ zu einem Spiel, das ich jedem ans Herz legen kann, der sich für Geschichte, Kriminalfälle und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit interessiert.
Das Spiel stellt nicht nur eine Herausforderung für meine Deduktionsfähigkeiten dar, sondern regt mich auch dazu an, über die Bedeutung von Gerechtigkeit und die Konsequenzen von Vergangenheitsbewältigung nachzudenken. Ich kann es nur empfehlen, insbesondere denen, die sich mit den moralischen Fragen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.