StartBücher & ComicsRatgeberSchlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige

Schlaganfall – Der Leitfaden für Angehörige

Schlaganfall – Der Leitfaden für Angehörige (trias)

September 2025

Schlaganfall-Betroffene zurück ins Leben begleiten
Autor: Hans Joachim von Büdingen
Genre: Ratgeber
85%
Umfang
90%
Schreibstil
95%
Thema
92%
Lesbarkeit
80%
Buchcover
60%
Illustrationen
Es ist kein Buch, das man einmal liest und dann ins Regal stellt. Vielmehr ist es ein Begleiter, zu dem man immer wieder zurückkehrt.


84%

Ein Buch, das in den richtigen Momenten auffängt

Stell dir vor, von einem Augenblick auf den anderen steht deine Welt still. Ein Schlaganfall reißt nicht nur den Betroffenen, sondern auch die Angehörigen in einen Strudel aus Angst, Unsicherheit und endlosen Fragen. Genau hier setzt dieses Buch von Hans Joachim von Büdingen an. Es will nicht nur informieren, sondern begleiten – so wie ein verlässlicher Freund, der in den dunkelsten Stunden die Hand hält und den Weg zeigt.

Schon der erste Eindruck wirkt klar und beruhigend: ein handlicher Leitfaden, der verspricht, praktische Antworten zu geben, ohne in medizinischem Fachchinesisch zu ertrinken. Stattdessen werden Angehörige direkt angesprochen und ermutigt, aktiv, aber auch achtsam mit sich selbst umzugehen.

Zwischen Fakten und Mitgefühl

Besonders beeindruckend ist der Tonfall. Von Büdingen gelingt es, nüchterne Fakten wie Symptome, Risiken oder Therapieschritte verständlich aufzubereiten, ohne dabei das Herz zu verlieren. Der Schreibstil pendelt zwischen klarer Struktur und warmem Zuspruch. Es fühlt sich an, als würde jemand sagen: „Ja, es ist schwer – aber du bist nicht allein, und hier sind die Werkzeuge, die dir helfen können.“

Gerade in einem Themenfeld, das leicht in die Kälte medizinischer Anleitungen abrutschen könnte, wirkt das Buch wie ein Lichtstrahl. Es erinnert daran, dass Angehörige nicht nur Pfleger, sondern auch Partner, Kinder, Freunde sind – Menschen mit eigenen Grenzen und Bedürfnissen.

Die Struktur – Ordnung inmitten des Chaos

Das Werk ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die Schritt für Schritt durch den Alltag mit einem Schlaganfall-Betroffenen führen. Zunächst werden medizinische Grundlagen erläutert: Was genau ist ein Schlaganfall? Welche Ursachen gibt es, welche Folgen können auftreten? Anschließend geht es direkt in die Lebenspraxis: Wie motiviert man einen Betroffenen, wenn die Frustration über die eigene Situation übermächtig wird? Wie organisiert man den Alltag neu, wenn nichts mehr so funktioniert wie zuvor?

Besonders hilfreich finde ich die Abschnitte über Therapien und Nachsorge. Hier vermittelt das Buch nicht nur, was medizinisch möglich ist, sondern auch, wie Angehörige konkret helfen können, ohne sich selbst zu überlasten. Dieser Spagat – zwischen Hilfe geben und Selbstfürsorge – zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel.

Ein Plädoyer für Selbstfürsorge

Einer der stärksten Aspekte ist die wiederkehrende Erinnerung daran, dass Angehörige selbst nicht zu kurz kommen dürfen. Denn wer permanent nur gibt, wird irgendwann ausgebrannt. Von Büdingen und seine Mitautorin Nadine Stelzer legen großen Wert darauf, Strategien der Selbstfürsorge aufzuzeigen: kleine Pausen im Alltag, der Mut, Unterstützung einzufordern, und die Erlaubnis, auch einmal schwach zu sein.

Dieser Ansatz ist mehr als nur ein nettes Extra. Er ist essenziell – denn nur, wenn Angehörige ihre eigene Stärke bewahren, können sie langfristig auch den Betroffenen Halt geben. Dieses Bewusstsein hebt das Buch von vielen rein medizinischen Ratgebern ab.

Für wen dieses Buch geschrieben ist

Klar ist: Dieses Buch richtet sich nicht an Fachpersonal, sondern an Menschen mitten im Leben. Ehepartner, Kinder, Freunde – Menschen, die oft völlig unvorbereitet mit der Diagnose „Schlaganfall“ konfrontiert werden. Für sie ist es ein Rettungsanker.

Aber auch für jene, die schon länger in der Situation stecken, bietet es frische Perspektiven. Besonders wertvoll ist die Art, wie praktische Tipps immer wieder mit motivierenden Worten verknüpft werden. Dadurch entsteht keine Distanz, sondern Nähe – fast so, als würde das Buch den Leser in den Arm nehmen und ihm zuflüstern: „Du schaffst das.“

Das Äußere – ein Buch, das Vertrauen weckt

Das Cover des TRIAS-Verlags zeigt eine helle, beruhigende Gestaltung, wie man es von Gesundheitsratgebern kennt. Keine grellen Farben, keine dramatischen Bilder – stattdessen ein sachlich-ruhiger Eindruck, der sofort signalisiert: Hier findest du Klarheit, keine Panikmache.

Illustrationen im klassischen Sinne enthält das Buch nicht – es arbeitet vor allem mit Text, klaren Strukturen und eventuell Tabellen. Doch das ist kein Nachteil. Das Zielpublikum sucht nicht Unterhaltung, sondern Orientierung, und genau das bietet der Leitfaden in reiner, unverstellter Form.

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke ist die Balance: Information und Empathie gehen Hand in Hand. Der Leser wird weder mit Fachtermini überfordert noch mit plakativen Floskeln abgespeist. Gleichzeitig gibt es aber auch Grenzen: Wer sehr tief in medizinische Details eintauchen will, wird hier nicht alles finden. Dafür ist das Buch nicht gedacht – und das ist auch gut so.

Manchmal hätte ich mir noch mehr Fallbeispiele gewünscht, kleine Geschichten aus dem echten Leben, die zeigen, wie andere Angehörige ihre Reise gemeistert haben. Doch vielleicht ist gerade diese Zurückhaltung ein bewusster Schritt, um Raum für die eigene Erfahrung zu lassen.

Fazit – ein Anker im Sturm

„Schlaganfall – Der Leitfaden für Angehörige“ ist mehr als nur ein Ratgeber. Es ist eine Mischung aus Handbuch, Mutmacher und Erinnerungsstütze, dass Angehörige ebenso wichtig sind wie die Betroffenen selbst. Wer in der Situation ist, plötzlich Verantwortung zu tragen, findet hier nicht nur Orientierung, sondern auch Kraft.

Es ist kein Buch, das man einmal liest und dann ins Regal stellt. Vielmehr ist es ein Begleiter, zu dem man immer wieder zurückkehrt – wenn die Last zu schwer wird, wenn neue Fragen auftauchen oder wenn man sich selbst daran erinnern muss, dass auch die eigene Stärke zählt.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE