Natürliche Antidepressiva ist ein kompakter Ratgeber mit sanften Wegen aus dem Stimmungstief aus dem Mankau Verlag und erschien am 6. Juni 2022.
Natürliche Antidepressiva
Seit der Antike bezeichnet „Melancholie“ eine durch Schwermut und Trübsinn geprägte seelische Stimmung, die Dichter und Denker zu düsteren Selbstbeschreibungen inspiriert hat. Als Krankheitsbild spricht man heute von „Depression“ und kann dabei einen weltweiten Trend feststellen: Neben einem alarmierenden Anstieg der Depressivität, der mit gesellschaftlichen Einflussfaktoren in Zusammenhang gebracht wird, nehmen auch die Folgelasten – etwa in Form von Arbeitsunfähigkeit, stationärer Behandlung und Frühverrentung – dramatisch zu.
Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen werden leider allzu leicht aufs Spiel gesetzt, wenn vorschnell starke Psychopharmaka verordnet werden. Liegen psychischen Beschwerden unerkannte Mangelzustände zugrunde, bleiben chemische Antidepressiva meist wirkungslos. Nebenwirkungen belasten das gefährliche Stimmungstief zusätzlich.
Der Kompakt-Ratgeber befasst sich sowohl mit dem Symptom „depressive Verstimmung“ als auch mit der psychischen Erkrankung „Depression“; dabei stellt er vor allem zahlreiche nicht-pharmakologische, gut verträgliche Antidepressiva und alternative Therapiekonzepte in den Mittelpunkt.
Ich fand dieses kleine und kompakte Buch sehr interessant, denn seien wir ehrlich, Depressionen kann uns alle treffen und ist vermutlich verbreiteter als man so denkt. Aber meiner Meinung nach sollte man immer erst versuchen dieses natürlich zu behandeln als mit Chemie dagegen zu wirken. In diesem Buch findet ihr alle Möglichen Ansätze diese eben natürlich zu bekämpfen und da kann ich euch sehr empfehlen reinzuschauen, hoffe das ihr eine Möglichkeit davon findet, die euch hilft.
Passend dazu kann ich auch dieses Buch empfehlen:
Antibiotika werden oft verordnet, sind aber häufig gar nicht notwendig. Im Gegenteil: Sie greifen die Darmflora an, schwächen das Immunsystem und bleiben oft wirkungslos, da die Krankheitserreger resistent gegen sie sind. Aus diesem Grund sind immer weniger Menschen bereit, im Krankheitsfall gleich zur chemischen Keule zu greifen… |