StartBücher & ComicsBelletristikEisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich. Eine Anthologie

Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich. Eine Anthologie

Eisblumen (Lepanto Verlag)

Oktober 2024

Gottfried Benn ist noch ein Begriff. Man kennt vielleicht auch Oskar Loerke, Georg Britting oder Wer-ner Bergengruen, aber werden ihre Gedichte noch gelesen?
Günter Scholdt (Herausgeber), Christoph Fackelmann (Herausgeber)
Genre: Gedichte
90%
Umfang
87%
Schreibstil
96%
Thema
82%
Lesbarkeit
75%
Buchcover
60%
Illustrationen
„Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die deutsche Literatur und Geschichte interessieren.


82%

Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich

Die Anthologie „Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich“ ist ein bemerkenswertes Werk, das den Leser in die literarische Welt zwischen 1933 und 1945 entführt. Herausgegeben von Günter Scholdt und Christoph Fackelmann, bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung von Gedichten, die unter den repressiven Bedingungen des nationalsozialistischen Regimes entstanden sind. Es geht dabei nicht nur um die Werke selbst, sondern auch um die mutigen Dichter, die ihre Stimme gegen ein totalitäres System erhoben oder sich der erzwungenen Konformität entzogen haben. Die Anthologie ist ein kraftvolles Zeugnis der Vielfalt und Widerstandskraft künstlerischen Ausdrucks in einer der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte.

Inhalt und Themen

Das Buch präsentiert eine beeindruckende Bandbreite an Gedichten, die in ihrer stilistischen Vielfalt und thematischen Tiefe kaum Wünsche offenlassen. Hier finden sich politische Gedichte, die subtil oder direkt Kritik am Regime üben, neben Werken, die das persönliche Leid und die innere Zerrissenheit ihrer Autoren ausdrücken. Einige der Gedichte reflektieren die Isolation und Angst, die viele Künstler in dieser Zeit empfanden, während andere mit beeindruckendem Mut ihre künstlerische Freiheit verteidigen.

Die Anthologie ist thematisch breit gefächert. Sie behandelt unter anderem Fragen nach individueller Verantwortung, künstlerischer Unabhängigkeit und den moralischen Konflikten, die das Leben in einer Diktatur mit sich bringt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Dichter – trotz Zensur und der allgegenwärtigen Bedrohung durch das Regime – Wege fanden, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Die Werke in „Eisblumen“ stehen exemplarisch für den kreativen Widerstand, der oft im Verborgenen stattfand, und eröffnen den Lesern eine neue Perspektive auf die deutsche Literatur dieser Zeit.

Aufbau und Gestaltung

Die Anthologie umfasst zwei Bände mit insgesamt 840 Seiten. Die Gedichte sind in mehrere thematische Kapitel unterteilt, die jeweils von ausführlichen Einleitungen begleitet werden. Diese Einleitungen bieten nicht nur wertvolle historische Kontexte, sondern beleuchten auch die biografischen Hintergründe der jeweiligen Autoren. So wird der Leser behutsam an die oft komplexen und vielschichtigen Texte herangeführt.

Die Herausgeber haben bei der Auswahl der Gedichte größte Sorgfalt walten lassen. Jedes Werk wurde sorgfältig kommentiert, um dem Leser die Deutung zu erleichtern und die Bedeutung der Texte in ihrem historischen Kontext zu verdeutlichen. Dieser Ansatz macht die Anthologie gleichermaßen zugänglich für Literaturwissenschaftler, Geschichtsinteressierte und eine breitere Leserschaft.

Die Herausgeber

Günter Scholdt ist ein anerkannter Germanist und Historiker, dessen Forschungsschwerpunkte die Literatur der Jahre 1933–1945 sowie die regionale Literatur der Saar-Lor-Lux-Region umfassen. Seine langjährige Tätigkeit am Saarbrücker Literaturarchiv hat ihn zu einem ausgewiesenen Experten für die Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts gemacht. Christoph Fackelmann, ebenfalls Germanist, ist ein erfahrener Literaturhistoriker und Verlagslektor. Sein Fokus liegt auf der Literatur der Frühen Neuzeit sowie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam bringen die beiden Herausgeber ein beeindruckendes Maß an Expertise und Leidenschaft in dieses Projekt ein. Ihre sorgfältige Kommentierung und die fundierte Auswahl der Texte zeugen von einem tiefen Verständnis für die literarische und historische Bedeutung der versammelten Werke.

Literarische und historische Bedeutung

„Eisblumen“ ist mehr als nur eine Anthologie von Gedichten – es ist ein kulturelles und historisches Dokument. Die Sammlung zeigt eindrucksvoll, wie stark die Literatur als Mittel des Widerstands wirken kann, selbst unter den repressivsten Bedingungen. Sie führt dem Leser vor Augen, dass Kunst nicht nur ein Spiegel ihrer Zeit ist, sondern auch ein Werkzeug, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern und individuelle Freiheiten zu verteidigen.

Ein besonders beeindruckender Aspekt dieser Anthologie ist, wie sie vergessene oder verdrängte Stimmen wieder zum Leben erweckt. Viele der hier versammelten Gedichte stammen von Autoren, die in der Nachkriegszeit kaum Beachtung fanden, sei es aufgrund politischer Gründe oder weil ihre Werke stilistisch nicht in den Kanon passten. Mit „Eisblumen“ wird ein Stück literarische Gerechtigkeit wiederhergestellt und gleichzeitig ein neuer Zugang zur Literaturgeschichte eröffnet.

Leseerlebnis

Beim Lesen von „Eisblumen“ wird man unweigerlich in die Atmosphäre der damaligen Zeit hineingezogen. Die Gedichte sind oft von einer intensiven Emotionalität geprägt, die unmittelbar berührt. Einige Texte wirken düster und schwer, andere überraschen mit einer erstaunlichen Leichtigkeit oder gar Ironie, die das Schwere der Zeit kontrastieren. Die Vielfalt der Stimmen und Stile macht das Lesen zu einer fesselnden und bereichernden Erfahrung. Gleichzeitig erfordert die Lektüre ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Bereitschaft, sich auf die historischen und literarischen Kontexte einzulassen. Doch genau diese Herausforderung macht den besonderen Reiz dieser Anthologie aus.

Fazit

„Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die deutsche Literatur und Geschichte interessieren. Die Anthologie verbindet literarische Qualität mit historischer Tiefe und bietet einen einzigartigen Einblick in die nonkonformistische Lyrik der NS-Zeit. Dank der sorgfältigen Arbeit der Herausgeber ist das Buch nicht nur eine Hommage an die widerständigen Dichter dieser Epoche, sondern auch eine wertvolle Ressource für die literaturwissenschaftliche und geschichtliche Forschung. Es ist ein Werk, das nachhaltig beeindruckt und lange nachhallt.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE