Hamburg und die Eisenbahn: 1964-1973: Hamburg, die größte Stadt der damaligen Bundesrepublik, bot dem Eisenbahnfotografen mit ihrem vielfältigen Schienennetz abwechslungsreiche Motive. Die Jahre 1964 bis 1973 waren eine Zeit des Umbruchs, auch und besonders im Verkehrswesen. In diesen Zeitraum fallen die Elektrifizierung der aus Süden nach Hamburg führenden Magistralen, die Aufgabe des Dampflokeinsatzes und die Reduzierung des Straßenbahnbetriebes als...
Feders kleine Kräuterkunde: Das Essen liegt auf der Straße: Wer Jürgen Feder kennt, weiß: Das Essen liegt auf der Straße. Denn eine Menge Kräuter und Gewächse, die der Extrembotaniker auf Feld, Wald, Wiesen und auch auf dem Grünstreifen an der Ampel findet, sind essbar und eine Bereicherung für jeden Speiseplan. Viele Heilpflanzen an der Straßenecke warten nur darauf, als...
Die Botschaft der Biene: Hochgeachtet sind sie bis heute: die Honigbienen. Jetzt sind sie bedroht, sterben, bleiben einfach weg. Lautlos und rund um den Globus. Was macht die Honigbiene so beachtenswert, dass Könige, Gelehrte, Philosophen, Wissenschaftler und Dichter sie mit größter Achtung bedenken und in süßester Lyrik preisen? Und welche Botschaften trägt sie mit ihrem Hiersein und Verschwinden an...
Holz Hand Werk: Über Jahrtausende hinweg bestand eine enge Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Wald. Das ständig nachwachsende Naturprodukt Holz hatte bereits für unsere Vorfahren in der Frühzeit enorme Bedeutung und findet noch heute in zahlreichen Lebensbereichen Gebrauch: zum Schutz als Zaun, als Arbeitsgerät, beim Bau von Wohnstätten und Möbeln, aber auch als Kunstgegenstand und spirituell behaftetes Material, das die...
Von den Maden zum Mörder: Selbstmord oder Mord? Was können Insekten über Tote verraten? Gibt es das perfekte Verbrechen? Der renommierte Rechtsmediziner und Chef des Institutes der Universität Bonn Burkhard Madea hat seine Kollegen in ganz Deutschland gebeten jeweils für ihr Fachgebiet spannende Begebenheiten auszuwählen. Auch er selbst erinnert sich – immer unter der Maßgabe: Wann haben forensische Methoden...
Natur
Tödliche Freundschaft: Was wir den Tieren schuldig sind und warum wir ohne sie nicht leben können
Tödliche Freundschaft: Ohne die Tiere - keine modernen Menschen! Denn der Homo sapiens hätte sich niemals zur weltbeherrschenden Gattung entwickelt, wenn unsere Vorfahren nicht eine besonders eiweißreiche Nahrung für sich entdeckt hätten: das Fleisch. Wer das begreift, muss die Tiere anders behandeln - achtsam und mit Respekt. Aber wer das begreift, kann die Menschheit auch nicht zu Veganern machen....
Der deutsche Wald - Naturereignis, Wirtschaftsraum, Sehnsuchtsort: Unser Wald wir brauchen ihn, wir lieben ihn. Er bedeckt rund ein Drittel unserer Heimat, ist ein einzigartiger Lebensraum für Mensch und Tier. Buchen-, Eichen-, Nadel-, Auen- und Bruchwälder dieses Buch beschreibt die ganze Vielfalt unserer heimischen Wälder: als Wirtschaftsfaktor, Erholungsgebiet und Ort der Sehnsucht. Erkunden Sie die Wälder unserer Nationalparks und...
Die Alpen - Sehnsuchtsort, Heimatidyll, Naturlandschaft: Grandiose Kulisse für eine atemberaubende Artenvielfalt: circa 30.000 Tier- und 4500 Pflanzenarten leben in den Alpen auf gut 190.800 Quadratkilometer - das ist mehr als die Hälfte Deutschlands. Hinzu kommen 15 Millionen Bewohner und mehr als 400 Millionen Gäste jährlich; Tendenz steigend. Ob Ötzi, Hannibal, Karl der Große oder Napoleon sie alle versuchten...
Geburtstagparty 2023: Tag #54 mit Die Mongolen
Der Mediennerd hat Geburtstag und wird 8 Jahre alt. Am 12. Februar 2014 erblickte der Nerd, der seitdem die Massen unterhält das Licht der...
Im Rausch der Tiefe – Kinogutscheine
Am 6. Juni 2023 kommt der Klassiker Im Rausch der Tiefe in Zuge der "Best of Cinema" Reihe für einen Tag zurück ins Kino...