StartBücher & ComicsBelletristikAuf Nimmerwiedersehen 2024: Ein Jahr geht vor die Hunde

Auf Nimmerwiedersehen 2024: Ein Jahr geht vor die Hunde

Auf Nimmerwiedersehen 2024 (SATYR)

Dezember 2024

Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning bilden das Ensemble der Brauseboys. »Jeden verdammten Donnerstag« lesen sie in Berlin ihre Texte vor…
von Brauseboys (Autor), Heiko Werning (Autor), Volker Surmann (Autor), Frank Sorge (Autor), Robert Rescue (Autor), Thilo Bock (Autor)
Genre: Humor
85%
Umfang
90%
Schreibstil
95%
Thema
90%
Lesbarkeit
80%
Buchcover
60%
Illustrationen
„Auf Nimmerwiedersehen 2024: Ein Jahr geht vor die Hunde“ ist ein satirischer Rundumschlag, der die Höhepunkte und Tiefpunkte des Jahres kommentiert.


83%

Auf Nimmerwiedersehen 2024

Ich habe dieses Buch mit einer gewissen Vorfreude in die Hand genommen, denn bereits der Titel verspricht einen ironischen, bissigen Blick auf das aktuelle Zeitgeschehen. Beim Lesen zeigt sich schnell, dass der Inhalt eine facettenreiche Sammlung humoristischer, satirischer und teilweise zutiefst menschlicher Beobachtungen ist, die das gesamte Jahr 2024 durchziehen. Politische Irrungen, gesellschaftliche Missstände, mediale Aufgeregtheiten und alltägliche Absurditäten: All das findet hier seinen Platz, in einer Form, die mir immer wieder ein Schmunzeln entlockt hat. Dabei steckt in jeder Pointe ein Körnchen Wahrheit, das einen nicht selten zum Nachdenken anregt. Die Texte springen zwischen lakonischem Kommentar, schrägen Anekdoten und kritisch-pointierter Satire hin und her, was für eine äußerst kurzweilige Lektüre sorgt.

Humor und Satire

Der Humor in diesem Buch ist breit gefächert und schöpft aus den verschiedensten Quellen. Mal ist er subtil, dann wieder direkt und unverblümt, gelegentlich auch etwas schwarzhumorig, immer aber unterhaltsam. Zwischen den Zeilen lauern gesellschaftliche Anspielungen, die mir zeigen, wie verrückt und gleichzeitig vorhersehbar manche Entwicklungen sind. Die Autoren beherrschen die Kunst, hochpolitische Themen in federleichte, aber dennoch gedankenschwere Texte zu verpacken. Dieses Buch ist kein trockenes Pamphlet, sondern eine unterhaltsame Mischung aus Kabarett, Kommentarliteratur und literarischem Jahresrückblick.

Schreibstil

Die Sprache überzeugt mit flüssiger Lesbarkeit und kluger Pointierung. Kurze, prägnante Sätze treffen auf längere, assoziative Passagen. Dabei bleibt der Ton stets leichtfüßig und schafft es, auch komplexere Zusammenhänge so darzustellen, dass sie leicht zugänglich sind. Der Einsatz von Ironie und Sarkasmus wirkt nie gezwungen, sondern fügt sich nahtlos in den Text ein. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie scheinbar beiläufige Sätze lange nachhallen können. Es entsteht eine angenehme Balance zwischen Leichtigkeit und Substanz.

Bezug zur Gegenwart

Das Werk ist tief in der Gegenwart verankert, ohne sich in tagesaktuelle Details zu verlieren. Stattdessen zeigen die Texte, wie Konstanten des menschlichen Verhaltens und gesellschaftliche Dynamiken auch im Jahr 2024 immer noch greifen. Politik, Kultur, Konsumverhalten, digitale Abhängigkeiten – all diese Themen werden humorvoll seziert und neu zusammengesetzt. Beim Lesen entsteht ein Panorama der Gegenwart, in dem man immer wieder eigene Erfahrungen und Beobachtungen wiederfindet.

Über die Autoren

Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer Autoren der Brauseboys, unter anderem Heiko Werning, Volker Surmann, Frank Sorge, Robert Rescue und Thilo Bock. Diese Berliner Lesebühnen-Autoren sind bekannt für ihre scharfe Zunge und pointierte Feder. Jeder bringt seine individuelle Note ein, doch gemeinsam bildet sich ein harmonisches Gesamtwerk, in dem kein Text fehl am Platz wirkt. Ihre Erfahrung auf Lesebühnen und in der Berliner Kulturszene spiegelt sich in einer stilsicheren Mischung aus Humor und Anspruch wider, von der dieses Buch klar profitiert.

Fazit

„Auf Nimmerwiedersehen 2024: Ein Jahr geht vor die Hunde“ ist ein satirischer Rundumschlag, der die Höhepunkte und Tiefpunkte des Jahres kommentiert, kommentiert und nochmals kommentiert. Das Werk nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Wirren unseres Zeitgeists, ohne dabei den Zeigefinger zu heben. Vielmehr sorgt es für jede Menge Schmunzler, Nachdenklichkeit und ein besseres Verständnis dafür, was unser Leben in diesem Jahr so spannend, aber auch so absurd macht. Die Lektüre fühlt sich an wie ein Jahresrückblick, der nicht nur unterhält, sondern auch wichtige Fragen stellt: Was machen wir aus dieser Zeit? Und warum ist es so reizvoll, diesen Fragen mit einem Lächeln zu begegnen?

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE