Stiefkinder der Republik: Das Heimsystem der DDR und die Folgen ist ein Buch aus dem Verlag Herder und erschien am 14. Februar 2022.
Stiefkinder der Republik
Von den Eltern im Stich gelassen oder vernachlässigt. An den Rand gedrängt, weil sie politisch oder sozial nicht angepasst waren – knapp 500.000 Kinder und Jugendliche haben das Heimsystem der DDR durchlaufen. Ihre Erfahrungen sind oftmals von Gewalt und Unterdrückung geprägt. Angelika Censebrunn-Benz befasst sich seit Jahren mit der Geschichte der Jugendhilfe in der DDR. Sie hat zahlreiche ehemalige Heimkinder getroffen und interviewt. In ihrem Buch gibt sie einen Überblick über die Geschichte der Zwangserziehung in der DDR und zeichnet in einfühlsamen Porträts Lebenswege ehemaliger Heimkinder nach.
Ich komme aus dem Westen, ich bin Ende der 70er Jahre geboren und nicht in einem Heim aufgewachsen. Ich hatte aber Freunde aus einem Heim, die ich auch heute noch habe und deren Erfahrungen waren schon manches Mal heftig, aber im Grunde nicht wirklich schlecht. Mich hat einfach mal interessiert wie das in der ehemaligen DDR so war, zu der ich heute einige Berührungspunkte mehr habe, ohne das ich zu sehr ins Detail gehen möchte. Ich fand dann dieses Buch und musste sofort zugreifen.
Der Unterschied zu dem westlichen Heimsystem war schon mal der politische Unterschied. Ich fand es erschreckend zu lesen, dass Kinder ihren Eltern genommen wurden, nur weil die Eltern eine andere politische Überzeugung hatten. Wie diese Kinder dann aufgewachsen sind kann man im weiterem Verlauf lesen und das sind sehr oft keine schönen Geschichten. Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, ich kann euch bei Interesse sehr empfehlen euch diese Geschichten durchzulesen, ein extrem gut recherchiertes Buch, das mich oft erschrocken hat, daher meine klare Empfehlung.