StartBücher & ComicsPolitik & GeschichteVerrückt normal - Geschichte der Psychiatrie in Basel

Verrückt normal – Geschichte der Psychiatrie in Basel

Verrückt normal (Christoph Merian Verlag)

September 2024

Das reich illustrierte Buch erzählt die Geschichte der Basler Psychiatrie der letzten 150 Jahre.
Von: Historisches Museum Basel
Genre: Geschichte
85%
Umfang
88%
Schreibstil
92%
Thema
80%
Lesbarkeit
78%
Buchcover
95%
Illustrationen
Die Mischung aus historischen Fakten und persönlichen Schicksalen, sorgt dafür, dass das Buch im Gedächtnis bleibt.


86%

Verrückt normal – Geschichte der Psychiatrie in Basel

Das Buch Verrückt normal – Geschichte der Psychiatrie in Basel aus dem Christoph Merian Verlag bietet einen faszinierenden Einblick in 150 Jahre Psychiatriegeschichte in der Stadt Basel. Die Herausgeber Gudrun Piller und Daniel Suter haben mit dieser Publikation ein umfassendes Werk geschaffen, das nicht nur historische Entwicklungen der Psychiatrie aufzeigt, sondern auch menschliche Schicksale beleuchtet, die hinter den Klinikmauern verborgen lagen.

Das Buch ist weit mehr als eine bloße historische Abhandlung – es schafft es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medizin, Gesellschaft und dem individuellen Leiden aufzugreifen. Die Fallgeschichten, die anonymisiert und aus alten Krankenakten entnommen wurden, zeigen deutlich, wie sich der Umgang mit psychischen Krankheiten im Laufe der Zeit verändert hat. Besonders eindrucksvoll fand ich die Schilderungen über die Anwendung der Malariatherapie zur Behandlung der Progressiven Paralyse, eine Erkrankung infolge von Syphilis, bei der Patienten bewusst mit Malaria infiziert wurden, um Fieberschübe auszulösen. Solche Behandlungsansätze wirken heute grotesk, waren jedoch damals gängige Praxis.

Die visuelle Untermalung

Eine der großen Stärken des Buches liegt in seiner visuellen Aufbereitung. Mit über 100 Abbildungen, darunter viele historische Fotografien und Dokumente, wird die Vergangenheit lebendig gemacht. Diese Illustrationen ermöglichen es dem Leser, einen noch tieferen Einblick in die medizinischen Praktiken und das Alltagsleben in den Psychiatrieeinrichtungen zu erhalten. Besonders beeindruckt hat mich die Vielfalt der gezeigten Objekte aus der Sammlung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, die das Buch anschaulich und greifbar macht.

Die thematische Vielfalt reicht von der Pflege psychisch Kranker über die Einführung moderner Psychopharmaka bis hin zur Entwicklung diagnostischer Verfahren. Anhand von zwanzig historischen Objekten aus der Basler Klinik wird zudem die materielle Seite der Psychiatriegeschichte beleuchtet – von Schutzhandschuhen, die zur Fixierung von Patienten verwendet wurden, bis hin zu Badewannen aus der Friedmatt-Klinik, die als Teil der damaligen Therapieansätze galten.

Wandel der Psychiatrie und ethische Fragen

Besonders gut gelingt es den Herausgebern, den stetigen Wandel in der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen darzustellen. Was früher als wissenschaftlich fundiert galt, erscheint heute oft fragwürdig oder gar unmenschlich. Diese historische Perspektive regt dazu an, über die aktuellen Praktiken der Psychiatrie nachzudenken. Immer wieder wird die Frage aufgeworfen: Welche Psychiatrie wollen wir heute?

Ein herausragender Teil des Buches ist der ergänzende Essay, der sich mit den Grundfragen und Herausforderungen der modernen Psychiatrie auseinandersetzt. Dieser Abschnitt, verfasst von einem erfahrenen Psychiater, bietet wertvolle Einsichten in die ethischen Dilemmata, die sich auch heute noch im psychiatrischen Alltag stellen.

Die Herausgeber

Gudrun Piller und Daniel Suter, beide renommierte Historiker, haben mit diesem Werk einen wichtigen Beitrag zur regionalen und überregionalen Medizingeschichte geleistet. Piller ist bekannt für ihre Expertise in der Geschichte der Psychiatrie und hat bereits in mehreren Projekten zu diesem Thema gearbeitet. Suter bringt seine umfangreichen Erfahrungen als Archivar des Historischen Museums Basel ein, was sich besonders in der detailreichen Darstellung der Basler Klinikgeschichte widerspiegelt.

Fazit: Ein unverzichtbares Werk für Geschichtsinteressierte

Verrückt normal ist ein Buch, das tief in die Geschichte der Psychiatrie eintaucht und dabei auch unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Es ist ideal für all jene, die sich für Medizingeschichte, Psychiatrie oder die Stadt Basel interessieren. Die Kombination aus fundierten Texten, spannenden Fallgeschichten und eindrucksvollen Abbildungen macht es zu einem einzigartigen Leseerlebnis.

Die Mischung aus historischen Fakten und persönlichen Schicksalen, die sowohl auf medizinischer als auch gesellschaftlicher Ebene behandelt werden, sorgt dafür, dass das Buch auch lange nach dem Lesen im Gedächtnis bleibt. Wer einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Psychiatrie und ihre Auswirkungen auf die Menschen in Basel gewinnen möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE