Tief ins Fleisch ist ein Buch von Edition CONVERSO und erschien am 3. Januar 2024.
Tief ins Fleisch
Ismaïl, eine Koryphäe der Neurochirurgie in Rabat, verlässt seine schöne, warmherzige Frau Médée, eine Bildhauerin, Mutter ihrer drei Kinder, nach über dreißig Jahren, um zu Meriem zu gehen, die ihn vor der Grenzkontrolle eines internationalen Flughafens erwartet. Brutal, ohne jede Erklärung, in der Hoffnung, damit den Knoten von Begehren, Verrat und Gewalt, der sie alle zu ersticken droht, so ehrenhaft wie möglich zu zerschlagen. Als Gefangener eines grenzenlosen Begehrens zu der jungen Geliebten, auch sie Neurochirurgin, ist er nun verdammt, alle Höllenkreise der Vergangenheit zu durchlaufen: den Verlust eines erfüllten Familienlebens, die Traumata seiner Kindheit, das Verschwinden des Vaters, eines Oppositionellen, die Krankheit des Bruders, das Webgeflecht der mütterlichen Hoffnung. Gerichthalten über sich als Mann, der zu größter Feigheit und noch größerer Liebe fähig ist. In einer atemberaubend schönen Sprache lässt sich Yasmin Chami ein in die Körper der Männer und der Frauen, zeichnet ein dramatisches Bild von Marokko in den letzten 60 Jahren, geprägt von Repression und Gewalt. Doch mit zärtlichem Blick auf ihre Figuren und die Schönheit der Landschaften. Das Schicksal eines Landes, von den Frauen auf Händen getragen, während die Männer sich in Utopien ergehen, im ewigen Wettlauf um die Macht.
„Tief ins Fleisch“ von Yasmin Chami ist ein beeindruckender Roman, der die tiefgreifenden inneren Konflikte eines Mannes und die komplexen Beziehungen innerhalb einer marokkanischen Familie in den Fokus rückt. In diesem Werk wird die Geschichte von Ismaïl erzählt, einem angesehenen Neurochirurgen in Rabat, der nach über dreißig Jahren Ehe seine Frau Médée verlässt, um mit der jungen Geliebten Meriem zusammenzusein. Ismaïl trifft seine Entscheidung, ohne viel Erklärung oder Vorankündigung, und hofft, damit den Knoten von Begehren, Verrat und Gewalt zu zerschlagen, der die Beziehungen in seiner Familie zu erdrücken droht. Er ist gefangen in einem grenzenlosen Verlangen nach Meriem, ebenfalls eine Neurochirurgin, und muss sich den Konsequenzen seines Handelns stellen. Diese Entscheidung führt ihn auf eine Reise durch die Höllenkreise seiner Vergangenheit, angefangen bei dem Verlust eines erfüllten Familienlebens bis hin zu den Traumata seiner Kindheit und den damit verbundenen Herausforderungen.
Yasmin Chami verwendet eine atemberaubend schöne Sprache, um die inneren und äußeren Konflikte ihrer Charaktere zu beschreiben. Dabei zeichnet sie ein dramatisches Bild von Marokko, das von Repression und Gewalt in den letzten 60 Jahren geprägt ist. Dennoch gelingt es ihr, die Schönheit der Landschaft und die Stärke der Frauen in dieser Gesellschaft hervorzuheben. Der Roman stellt auch die Frage nach den Geschlechterverhältnissen in der marokkanischen Gesellschaft und den Auswirkungen des Patriarchats auf die Männer. Dabei zeigt Chami eine beeindruckende Fähigkeit, sich in die Psyche ihrer Charaktere hineinzuversetzen und deren inneren Konflikte authentisch darzustellen.
Die Autorin Yasmin Chami, geboren 1967 in Casablanca, hat einen beeindruckenden Hintergrund in Philosophie und Anthropologie. Ihr Roman „Tief ins Fleisch“ ist ein weiteres Beispiel für ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Fragen und menschliche Beziehungen in eine universale Literatur zu übersetzen. Ihr Werk ist vergleichbar mit dem von Nadine Gordimer und wurde bereits mit dem Arabischen Literaturpreis ausgezeichnet. Die Charaktere in „Tief ins Fleisch“ sind äußerst vielschichtig und realistisch dargestellt. Ismaïl, der Protagonist, hat sich sein Leben anders vorgestellt, doch seine inneren Konflikte und sein Verlangen nach Meriem treiben ihn zu einer folgenschweren Entscheidung. Médée, seine Frau, ist keineswegs das typische Opfer in dieser Geschichte. Sie zeigt Selbstständigkeit und Stärke, auch wenn der Verlust ihres Mannes schmerzhaft ist.
Der Roman verzichtet auf Klischees und Stereotypen einer Midlife-Krise und konzentriert sich stattdessen auf die inneren Kämpfe und Zweifel der Figuren. Es werden keine Schuldzuweisungen gemacht, sondern die Charaktere kämpfen mit ihren Fehlern und Unsicherheiten. Diese Selbstbewusstheit und der Verzicht auf Pathos machen „Tief ins Fleisch“ zu einem fesselnden und authentischen Werk. Insgesamt ist „Tief ins Fleisch“ von Yasmin Chami ein literarisches Meisterwerk, das die inneren Konflikte eines Mannes und die komplexen Beziehungen in einer marokkanischen Familie einfühlsam und eindrucksvoll beschreibt. Die Sprache der Autorin ist von großer Schönheit, und ihre Fähigkeit, die Psyche ihrer Charaktere zu durchdringen, ist beeindruckend. Dieser Roman ist ein eindringlicher Blick in die menschliche Seele und ein beeindruckendes Porträt einer Gesellschaft im Wandel. Mit „Tief ins Fleisch“ hat Yasmin Chami erneut bewiesen, dass sie zu den großen Schriftstellerinnen unserer Zeit gehört.
Tief ins Fleisch
Hat mir besonders gefallen
- Yasmin Chami verwendet eine atemberaubend schöne Sprache, um die inneren Konflikte ihrer Charaktere zu beschreiben.
- Die Charaktere in "Tief ins Fleisch" sind äußerst vielschichtig und realistisch dargestellt, ohne auf Klischees zurückzugreifen.
- Der Roman behandelt gesellschaftliche Fragen und menschliche Beziehungen auf eine Weise, die universell verständlich ist.
- Der Roman hebt die Stärke und Selbstständigkeit der Frauen in der marokkanischen Gesellschaft hervor.
- "Tief ins Fleisch" ist ein eindringlicher Blick in die menschliche Seele und ein beeindruckendes Porträt einer Gesellschaft im Wandel.
War nicht ganz so toll
- Die Handlung des Romans kann an manchen Stellen komplex und anspruchsvoll sein, was eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert.