StartBücher & ComicsBiografieTeil der Welt: Fraktale einer Ethik - oder Heinz von Foersters Tanz...

Teil der Welt: Fraktale einer Ethik – oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt

Teil der Welt: Fraktale einer Ethik – oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt ist ein Buch aus dem Carl Auer Verlag und erschien am 1. Januar 2007.

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Teil der Welt: Fraktale einer Ethik

Ein unglaubliches Dokument eines zutiefst engagierten und amüsierten Lebens. Dieses Buch gilt als Vermächtnis Heinz von Foersters, ein Buch, in das er mit der Unterstützung von Monika Bröcker noch einmal das gesamte Gewicht seines 90-jährigen Lebens gelegt hat. Es vermittelt neben der Lebensgeschichte und den wichtigsten Gedanken des „Sokrates der Kybernetik“ gleichzeitig auch Welt- und Wissenschaftsgeschichte aus erster Hand. Von Foerster war ein begnadeter Erzähler, und was er nicht von sich aus schilderte, holte Monika Bröcker in den Gesprächspassagen mit ihren gleichermaßen klugen wie einfühlsamen Fragen ans Licht. Fast en passant gelingen den beiden so unterhaltsame Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte. Die zahlreichen, z. T. bislang unveröffentlichten Fotografien tragen das Ihre zur Lebendigkeit dieses Buches bei.

„Teil der Welt: Fraktale einer Ethik – oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt“ ist ein außergewöhnliches Werk, das durch seine Tiefe und Vielschichtigkeit beeindruckt. Als jemand, der sich intensiv mit Kybernetik und Konstruktivismus beschäftigt hat, fand ich dieses Buch besonders fesselnd und bereichernd. Heinz von Foerster, in Zusammenarbeit mit Monika Bröcker, gelingt es, komplexe wissenschaftliche und philosophische Ideen auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Das Buch ist eine Mischung aus Biografie, Wissenschaftsgeschichte und philosophischen Reflexionen. Es bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Denken von Heinz von Foerster, einem der bedeutendsten Kybernetiker und Konstruktivisten des 20. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, schwierige Konzepte durch anschauliche Geschichten und lebendige Erzählungen zu vermitteln, macht das Buch nicht nur informativ, sondern auch äußerst unterhaltsam.

Ein besonders hervorzuhebender Aspekt des Buches ist die Erzählweise. Von Foerster und Bröcker verwenden eine dialogische Form, die an die klassischen Lehrgespräche von Sokrates erinnert. Diese Form ermöglicht es, die Gedankenwelt von Foerster auf eine sehr persönliche und unmittelbare Weise zu erleben. Die zahlreichen Fotografien und Abbildungen tragen zusätzlich zur Lebendigkeit und Anschaulichkeit des Werkes bei. Von Foersters Ansatz, Ethik und Wissenschaft miteinander zu verbinden, ist inspirierend und zeitgemäß. Seine Idee, dass wir durch unsere Handlungen die Welt formen und somit Verantwortung für unser Tun tragen, wird im Buch eindrucksvoll dargestellt. Besonders beeindruckend ist sein ethischer Imperativ: „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ Diese Maxime zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und regt zum Nachdenken und Handeln an.

Die Zusammenarbeit mit Monika Bröcker, die als einfühlsame Gesprächspartnerin und Mitautorin wesentlich zum Gelingen des Buches beiträgt, ist ein weiterer Pluspunkt. Ihre klugen Fragen und einfühlsamen Kommentare bringen die besten Seiten von Foersters Denkweise zum Vorschein und machen das Buch zu einem lebendigen Dialog über die großen Fragen des Lebens und der Wissenschaft. Wer sich für Kybernetik, Konstruktivismus oder einfach für spannende Lebensgeschichten interessiert, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Es bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die theoretischen Grundlagen dieser Disziplinen, sondern auch viele praktische Anregungen für den eigenen Lebensweg. Besonders für diejenigen, die bereit sind, zwischen den Zeilen zu lesen und neue Sichtweisen zu entdecken, ist dieses Buch ein wahres Juwel.

Abschließend lässt sich sagen, dass „Teil der Welt“ nicht nur eine Hommage an das Leben und Werk von Heinz von Foerster ist, sondern auch eine Einladung an uns alle, die Welt mit offenen Augen und einem neugierigen Geist zu betrachten. Es ermutigt uns, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und unseren Platz in der Welt zu finden, immer im Bewusstsein der Verantwortung, die mit unserem Handeln einhergeht. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig tief berührt – ein Muss für jeden, der sich für die großen Fragen des Lebens interessiert.

Teil der Welt: Fraktale einer Ethik

8.4

Aufmachung

8.3/10

Umfang

8.8/10

Schreibstil

8.3/10

Thema

8.5/10

Aufbau

8.7/10

Lesbarkeit

8.6/10

Illustrationen

7.8/10

Umsetzung

8.5/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch kombiniert Biografie, Wissenschaftsgeschichte und philosophische Reflexionen auf eine unterhaltsame und zugängliche Weise.
  • Die dialogische Form des Buches, die an die Lehrgespräche von Sokrates erinnert, ermöglicht eine persönliche und unmittelbare Erfahrung der Gedankenwelt von Heinz von Foerster.
  • Von Foersters ethischer Imperativ, "Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst," bietet eine tiefgründige und zeitgemäße Verbindung von Ethik und Wissenschaft.
  • Zahlreiche Fotografien und Abbildungen tragen zur Anschaulichkeit und Lebendigkeit des Buches bei.
  • Die klugen Fragen und einfühlsamen Kommentare von Bröcker ergänzen und bereichern die Darstellung der Ideen von Foerster.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE