StartBücher & ComicsFreizeit & HobbySpiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion

Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion

Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion ist ein Buch aus dem Dittrich Verlag und erschien am 1. April 2023. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion

»Es gelte, sich der Schönheit des Spiels zu widmen, die Bilder sehen zu lernen, die es produziere, nicht die Ergebnisse, an die sich schon Monate später kein Mensch mehr erinnere.« Der Schriftsteller Rainer Wieczorek bringt zwei Erzähler ins Spiel: Redlitz, der das Skizzieren eines hochabstrahierten Fußballspiels plant, und einen Ich-Erzähler, dem die Aufgabe zukommt, zuzuhören und zu ordnen. Beide tre en sich regelmäßig auf der Gegengerade eines alten Fußballstadions – wenn das Stadion leer ist, also nicht gespielt wird. Sie erinnern sich minutiös an vergangene Spiele und imaginieren kunstvoll neue, indem sie eine Pendelbewegung vollziehen zwischen Fußball und Malerei. Spielfiguren des Unbewussten werden sichtbar und grätschen rücksichtslos in das Geschehen. Ein groteskes Spiel an der Außenlinie beginnt.

„Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion“ von Rainer Wieczorek ist ein bemerkenswertes literarisches Werk, das den Leser in die tiefere Bedeutung und die ästhetische Schönheit des Fußballspiels entführt. Wieczorek gelingt es, die Grenze zwischen Sport und Kunst auf eindrucksvolle Weise zu verwischen und ein intellektuelles Vergnügen zu schaffen, das weit über das bloße Spielgeschehen hinausgeht. Die Erzählstruktur des Buches ist außergewöhnlich und innovativ. Zwei Erzähler führen durch die Geschichte: Redlitz, der das Konzept eines abstrahierten Fußballspiels skizziert, und ein Ich-Erzähler, der zuhört und die Erzählungen ordnet. Diese beiden Charaktere treffen sich regelmäßig im leeren Stadion und erinnern sich an vergangene Spiele, die sie bis ins kleinste Detail nacherzählen und imaginär neu gestalten. Diese Pendelbewegung zwischen Realität und Fantasie, Fußball und Malerei, verleiht dem Buch eine künstlerische Tiefe, die den Leser zum Nachdenken anregt.

Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Wieczorek das Fußballspiel aus der Perspektive von Künstlern betrachtet. Die Pressestimmen loben dies zu Recht: Birgit Grimm von der Sächsischen Zeitung beschreibt das Buch als eine Quelle geistreicher und amüsanter Analogien, während Jens Kirschneck von 11 Freunde es als ein „intellektuelles Denkspiel für Fortgeschrittene“ bezeichnet. Frank Saltenberger von der FNP hebt hervor, dass das Buch trotz seiner Thematik eher eine Lektüre für die Couch oder den Schaukelstuhl ist, da es weit über den Fußball hinausgehende Gedankenspiele bietet. Wieczorek gelingt es, Spielfiguren des Unbewussten sichtbar zu machen und diese rücksichtslos in das Geschehen eingreifen zu lassen. Dies verleiht dem Buch eine groteske und zugleich faszinierende Note, die den Leser in ihren Bann zieht. Die kunstvolle Beschreibung der Spiele und die minutiöse Erinnerung an vergangene Ereignisse schaffen eine lebendige und gleichzeitig surreale Atmosphäre.

Die metaphorische Sprache und die künstlerische Herangehensweise machen „Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion“ zu einem einzigartigen Werk. Es fordert den Leser heraus, sich auf die Schönheit und die Bilder des Spiels zu konzentrieren, anstatt sich an die vergänglichen Ergebnisse zu erinnern. Wieczorek zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Sport – es ist eine Kunstform, die es wert ist, betrachtet und analysiert zu werden. Rainer Wieczorek, geboren 1956 in Darmstadt, hat mit diesem Buch erneut bewiesen, warum er als Erneuerer des Genres der Künstlernovelle gefeiert wird. Seine Fähigkeit, tiefgründige und gleichzeitig unterhaltsame Geschichten zu erzählen, hat ihm zahlreiche Literaturpreise eingebracht, darunter den Martha Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Insgesamt ist „Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion“ ein Muss für jeden, der sich für die ästhetischen und philosophischen Aspekte des Fußballs interessiert. Es ist ein Buch, das sowohl auf intellektueller als auch auf emotionaler Ebene berührt und inspiriert. Die kunstvolle Erzählweise und die tiefgründigen Gedanken machen es zu einer bereichernden Lektüre, die lange in Erinnerung bleibt.

Spiel an der Außenlinie: Eine Abstraktion

7.9

Aufmachung

7.9/10

Umfang

7.5/10

Schreibstil

8.0/10

Thema

8.0/10

Aufbau

8.0/10

Lesbarkeit

7.9/10

Illustrationen Cover

7.9/10

Umsetzung

7.8/10

Hat mir besonders gefallen

  • Zwei Erzähler, die zwischen Realität und Fantasie pendeln, verleihen dem Buch eine besondere Tiefe.
  • Das Buch betrachtet Fußball aus der Sicht von Künstlern und bietet geistreiche und amüsante Analogien.
  • Es regt den Leser zum Nachdenken an und geht weit über das bloße Spielgeschehen hinaus.
  • Die kunstvolle Beschreibung der Spiele schafft eine lebendige und surreale Atmosphäre.
  • Das Buch zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Sport, und lädt dazu ein, sich mit den ästhetischen und philosophischen Aspekten des Spiels auseinanderzusetzen.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE