StartBücher & ComicsComputer & InternetSoftwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot: Mit innovativen KI-Tools Produktivität, Effizienz und Codequalität...

Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot: Mit innovativen KI-Tools Produktivität, Effizienz und Codequalität steigern

Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot (dpunkt.verlag GmbH)

April 2025

KI-Assistenten verändern die Art und Weise, wie wir Code schreiben und Software entwickeln, grundlegend.
Autor: Nathan B. Crocker (Autor), Jørgen W. Lang (Übersetzer)
Genre: Künstliche Intelligenz
90%
Umfang
85%
Schreibstil
95%
Thema
90%
Lesbarkeit
75%
Buchcover
86%
Illustrationen
Ich konnte viele Impulse für meine tägliche Arbeit mitnehmen.


86%

Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot

„Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot“ von Nathan B. Crocker ist ein wegweisendes Buch, das sich mit der praktischen Integration von Künstlicher Intelligenz in den modernen Softwareentwicklungsprozess beschäftigt. Bereits der Titel macht klar, wohin die Reise geht: Es geht um mehr als nur um neue Tools – es geht um eine neue Denkweise im Umgang mit Code, Effizienz und Produktivität.

Beim Lesen wird sofort deutlich, dass der Autor kein Theoretiker ist. Nathan B. Crocker bringt jahrzehntelange Erfahrung als Softwareentwickler und IT-Führungskraft mit, unter anderem als Global Head of Core Systems bei Galaxy Digital LP. Seine Hands-on-Mentalität zieht sich durch das gesamte Werk, was gerade für Entwickler mit Praxisbezug besonders wertvoll ist. Wer erwartet, hier ein rein technisches Handbuch vorzufinden, wird überrascht sein: Crocker liefert nicht nur konkrete Anwendungsszenarien, sondern auch Denkanstöße, wie KI die Art, wie wir Software entwickeln, grundsätzlich verändern kann.

Struktur und Inhalte: Ein ganzheitlicher Blick auf die Entwicklung mit KI

Das Buch ist übersichtlich in mehrere Kapitel gegliedert, die sich systematisch durch die Phasen eines typischen Softwareentwicklungsprozesses arbeiten – von der Ideenfindung über die Konzeption, das Schreiben des Codes bis hin zu Testing, Dokumentation und Deployment. In jedem Abschnitt wird gezeigt, wie ChatGPT und GitHub Copilot konkret unterstützen können.

Was mir besonders gut gefällt: Die Erklärungen bleiben nicht abstrakt. Stattdessen werden realistische Szenarien und Codebeispiele verwendet, um zu zeigen, wie KI-Tools in der täglichen Arbeit wirklich nützlich sein können. So wird etwa demonstriert, wie ChatGPT bei der Generierung von Code-Vorschlägen, bei der Fehlersuche oder bei der Verbesserung der Dokumentation hilft – alles anhand von Beispielen, die man direkt im eigenen Projekt nachvollziehen könnte.

Ein eigenes Kapitel widmet sich auch dem Thema Sicherheit – ein Aspekt, der bei vielen KI-Büchern zu kurz kommt. Crocker beleuchtet hier unter anderem, wie man mit Hilfe von ChatGPT Sicherheitslücken identifizieren oder Sicherheitsaspekte im Code besser dokumentieren kann.

Verständlich, aber nicht zu oberflächlich

Sprachlich ist das Buch sehr gut gelungen. Der Schreibstil ist klar und zielgerichtet, was das Lesen angenehm macht – selbst bei komplexeren Themen. Es richtet sich ausdrücklich nicht nur an KI-Spezialisten oder Data Scientists, sondern an Softwareentwickler, die ihre tägliche Arbeit effizienter gestalten wollen. Die technischen Details sind ausreichend tiefgehend, um ein gutes Verständnis zu schaffen, ohne dabei unnötig abzuschweifen oder Leser ohne Vorkenntnisse abzuhängen.

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass auch kritische Aspekte der KI-Nutzung nicht verschwiegen werden. Crocker spricht ehrlich über Limitationen, ethische Fragestellungen und potenzielle Gefahren, wie etwa die „Blindheit gegenüber fehlerhaftem Code“, wenn man sich zu sehr auf automatisierte Vorschläge verlässt. Dadurch gewinnt das Buch an Glaubwürdigkeit und Tiefe.

Für wen lohnt sich das Buch?

Egal, ob man gerade erst beginnt, mit KI-Tools wie Copilot oder ChatGPT zu arbeiten, oder ob man bereits einige Erfahrung mitbringt: Das Buch bietet für beide Gruppen einen echten Mehrwert. Es ist kein bloßes Einführungswerk, sondern ein umfassender Praxisleitfaden, der nicht nur zeigt, was möglich ist, sondern auch, wie man die Tools sinnvoll einsetzt.

Für Teamleiter und Projektmanager bietet das Buch ebenfalls wertvolle Einblicke, wie sich Entwicklungsprozesse optimieren lassen. Die vorgestellten Methoden können direkt in agile Workflows, wie z. B. Scrum oder Kanban, integriert werden. Damit eignet sich das Buch nicht nur für die persönliche Weiterbildung, sondern auch als Grundlage für Workshops oder Schulungen im Unternehmen.

Optik und Aufbereitung

Das Buchcover ist sachlich-modern gehalten und passt gut zur Thematik. Was die Gestaltung im Inneren betrifft, so ist das Buch übersichtlich strukturiert, allerdings finden sich – abgesehen von Codebeispielen – kaum Illustrationen oder Schaubilder. Wer auf visuelle Unterstützung angewiesen ist, wird hier etwas vermissen. Dennoch bleibt die Lesbarkeit stets hoch, da das Layout klar gegliedert und die Textblöcke sinnvoll aufgeteilt sind.

Mein Fazit

„Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot“ ist ein starkes Buch zur richtigen Zeit. In einer Ära, in der KI-Tools die Softwareentwicklung revolutionieren, liefert Nathan B. Crocker genau das, was Entwickler benötigen: einen praxisnahen, gut strukturierten und realitätsbezogenen Leitfaden, der hilft, mit diesen Tools effizient zu arbeiten – und nicht nur über sie zu lesen.

Ich konnte viele Impulse für meine tägliche Arbeit mitnehmen und habe meine Arbeitsweise in einigen Punkten bereits angepasst. Wer mit KI nicht nur experimentieren, sondern produktiv und verantwortungsbewusst arbeiten möchte, findet in diesem Buch eine hervorragende Grundlage.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE