Ritterburg und Grafenschloss: Die Geschichte der Burg Wehrstein ist ein Buch aus dem Gmeiner Verlag und erschien am 21. November 2022.
Ritterburg und Grafenschloss
Die Burg Wehrstein bei Sulz-Fischingen begrüßt den Besucher noch heute als imposante Ruine am Neckarknie zwischen Sulz und Horb. Die mit Rätseln und Irrtümern behaftete Frühgeschichte der Burg, die in die Jahre um 1120/30 zurück reicht, wird neu geschrieben. Die Burg ging im 12. Jahrhundert von den Grafen von Sulz zu Lehen, dann von den Grafen von Hohenberg und wechselte 1381 mit der gesamten Herrschaft Hohenberg in den Besitz der Erzherzöge von Österreich. Burgbewohner waren im 13. Jahrhundert die edelfreien Herren von Wehrstein.
Konrad und Volz von Weitingen, die ihr Vermögen als Söldner in Italien gemacht hatten, erwarben die Burg im Jahr 1375. Ihre Nachfahren übten die Herrschaft über die Dörfer Empfingen, Fischingen und Betra bis 1519 aus. 1528 erwarb der aus dem Hegau stammende Graf Christoph von Nellenburg das »Schloss« Wehrstein und errichtete hier einen eigenwilligen Renaissancehof in der Provinz. 1556 erwarben die Grafen von Zollern Wehrstein und versuchten den Verfall des Schlosses mit geringem Erfolg zu verhindern. Um 1841 wurden die Ruinen im Zeichen der Burgenromantik »malerisch« konserviert.
Über die Burgruine Wehrstein hatte ich schon einmal was gelesen und ich finde die Geschichte um diese recht interessant. Irgendwie alles geschichtliches zu so alten Burgen ist interessant. In diesem Buch wird diese Geschichte aufgearbeitet und es wird gezeigt in welchen Besitzen und zu welchem Zwecke diese Burg genutzt wurde. Sehr detailliert ausgearbeitet, dass keine Fragen offen bleiben. Dabei bildlich sehr schön in Szene gesetzt. Jetzt nach dem lesen habe ich große Lust mir die Burgruine Wehrstein einmal selbst anzusehen und das nächste Mal, wenn ich in der Region bin werde ich das auch nachholen, garantiert. Bis dahin kann ich euch dieses Buch sehr empfehlen, geschichtlich extrem interessant, schaut einfach selbst mal rein.