StartBücher & ComicsComputer & InternetRechtsleitfaden KI im Unternehmen

Rechtsleitfaden KI im Unternehmen

Rechtsleitfaden KI im Unternehmen: Mehr Rechtssicherheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Mit Beispielen u. Fallstudien. Aktuell zu ChatGPT, Midjourney und Co. ist ein Buch aus dem Rheinwerk Verlag und erschien am 4. Juli 2024. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Rechtsleitfaden KI im Unternehmen

Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit der Implementierung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen beschäftigen. In präziser und zugänglicher Sprache erfahren Sie alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Einführung von KI-Technologien in Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Haftungsfragen und die Compliance mit internationalen Standards und Gesetzen. Mit praktischen Beispielen und Fallstudien illustrieren die Autoren Niklas Mühleis und Nick Akinci die komplexen rechtlichen Herausforderungen und bieten Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Ob Sie ein Startup leiten, das in die Welt der KI eintaucht, oder ein etabliertes Unternehmen sind, das seine Prozesse durch KI-Technologien optimieren möchte – dieses Buch bietet Ihnen Orientierung für Ihre Pläne und Herausforderungen in der Zukunft.

Das Buch „Rechtsleitfaden KI im Unternehmen“ aus dem Rheinwerk Verlag hat mich auf eine spannende Reise durch die komplexe Welt der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen mitgenommen. Geschrieben von Niklas Mühleis und Nick Akinci, bietet dieses Werk eine fundierte Grundlage für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten der KI-Implementierung auseinandersetzen möchten.

Das Buch beginnt mit einer umfassenden Einführung in die grundlegenden technischen Aspekte von KI und bietet ein tiefes Verständnis der Funktionsweise und der potenziellen Anwendungen in Unternehmen. Besonders beeindruckt hat mich der Abschnitt über die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Die Autoren erläutern detailliert Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Haftungsfragen und veranschaulichen diese durch praktische Beispiele und Fallstudien​​​​. Ein wichtiger Schwerpunkt des Buches liegt auf der Nutzung von KI-Diensten wie ChatGPT und Midjourney. Mühleis und Akinci heben hervor, welche rechtlichen Überlegungen Unternehmen anstellen müssen, wenn sie solche Technologien einsetzen. Besonders der Aspekt der Datensicherheit und des Persönlichkeitsschutzes wird hier intensiv beleuchtet​​.

Niklas Mühleis und Nick Akinci bringen beide eine beeindruckende Expertise in den Bereichen IT- und IP-Recht mit. Niklas Mühleis ist Partner bei der Kanzlei von Joerg Heidrich und hat umfassende Erfahrung im Datenschutzrecht. Er hat den Masterstudiengang EULISP in Hannover absolviert und sich intensiv mit IT- und IP-Recht auseinandergesetzt​​. Nick Akinci ergänzt das Autorenteam durch seine technologische Fachkenntnis, was dem Buch eine ausgewogene Perspektive zwischen rechtlichen und technischen Aspekten verleiht​​​​.

Was dieses Buch besonders wertvoll macht, ist die praxisnahe Herangehensweise. Die Autoren bieten nicht nur theoretische Informationen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Implementierung von KI in Unternehmen. Die zahlreichen Use Cases, die im Buch vorgestellt werden, zeigen auf, wie KI in verschiedenen Bereichen wie Human Resources, Softwareentwicklung und Marketing eingesetzt werden kann​​​​. Diese praxisbezogene Perspektive macht das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Entscheidungsträger, die die Integration von KI-Technologien in ihre Geschäftsprozesse planen. Ein weiteres Highlight des Buches ist die ausführliche Diskussion über den Europäischen AI-Act. Die Autoren erklären, wie sich diese Verordnung auf Unternehmen auswirkt und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um compliance-gerecht zu handeln. Dies ist besonders relevant, da der AI-Act in naher Zukunft die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen in Europa maßgeblich beeinflussen wird​​​​.

Für jeden, der sich mit der Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen beschäftigt, ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter. Es bietet nicht nur eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen, sondern auch wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von KI-Technologien. „Rechtsleitfaden KI im Unternehmen“ ist somit nicht nur ein Fachbuch, sondern ein praxisnaher Ratgeber, der den Leser auf dem Weg zur rechtssicheren KI-Implementierung begleitet. Ob für ein Startup, das die ersten Schritte in die Welt der KI wagt, oder ein etabliertes Unternehmen, das seine Prozesse durch KI optimieren möchte – dieses Buch bietet die notwendige Orientierung und Expertise, um die rechtlichen Fallstricke zu meistern und die Chancen der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen​​​​​​.

Rechtsleitfaden KI im Unternehmen

9.1

Aufmachung

9.0/10

Umfang

8.8/10

Schreibstil

8.8/10

Thema

9.2/10

Aufbau

9.0/10

Lesbarkeit

9.1/10

Illustrationen Cover

9.4/10

Umsetzung

9.1/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet eine detaillierte und umfassende Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Einsatz von KI in Unternehmen zu beachten sind, einschließlich Datenschutz, Urheberrecht und Haftungsfragen​​​​.
  • Mit zahlreichen praktischen Beispielen und Fallstudien liefert das Buch konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, die für die Implementierung von KI-Technologien in der Unternehmenspraxis von großem Nutzen sind​​​​.
  • Das Buch behandelt ausführlich die Implikationen des Europäischen AI-Acts, was für Unternehmen, die in Europa tätig sind, von besonderer Relevanz ist​​.
  • Trotz der Komplexität der behandelten Themen gelingt es den Autoren, diese in einer klaren und verständlichen Sprache darzustellen, was das Buch auch für Leser ohne juristischen Hintergrund zugänglich macht​​​​.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE