StartBücher & ComicsPolitik & GeschichteRechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?

Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?

Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun? ist ein Buch aus dem VSA Verlag und erschien am 1. April 2024. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Rechtsextremismus

Was genau steckt hinter dem Begriff Rechtsextremismus und wie entstehen rechtsextreme Einstellungen? Beides sind keine Randphänomene und in allen gesellschaftlichen Schichten festzustellen. Eine große Rolle spielt Angst – Angst vor ökonomischem Abstieg, vor existenziellen Risiken wie Pandemien, Klimawandel und Kriegen, Angst vor zu vielen Fluchtsuchenden. Rechtsextreme befeuern diese Ängste und instrumentalisieren sie für ihre demokratiefeindlichen Absichten. Als Sündenböcke müssen Migrant*innen oder Hartz IV-Empfänger*innen herhalten, nicht etwa eine Politik, die jahrzehntelang keine erträglichen Lösungen für die Probleme geschaffen hat. Die Zustimmung zur AfD bei Wahlen und in Umfragen macht deutlich, dass diese Instrumentalisierung erfolgreich sein kann. Um »einfache« Antworten auf die Zunahme der Migration, prekäre Arbeitsverhältnisse und Abstiegssorgen sowie Zukunftsängste geben zu können, bedienen sich Rechtsextreme der ideologischen Unterfütterung durch Verschwörungsmythen oder durch die These eines von ihnen ausgemachten »Bevölkerungstausches«…

Das Buch „Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?“ von Thomas Bollwein liefert eine umfassende und tiefgehende Analyse eines der dringlichsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Als Leser bekommt man nicht nur eine theoretische Einführung in das Thema, sondern auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die besonders wertvoll sind. Bollwein geht in seinem Werk der Frage nach, was hinter dem Begriff Rechtsextremismus steckt und wie rechtsextreme Einstellungen entstehen. Er betont, dass diese Phänomene keine Randerscheinungen sind, sondern in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommen. Besonders eindrucksvoll beschreibt er die Rolle der Angst: Die Angst vor ökonomischem Abstieg, existenziellen Risiken wie Pandemien und Klimawandel sowie die Angst vor einer zu großen Zahl an Fluchtsuchenden werden von Rechtsextremen geschürt und für ihre demokratiefeindlichen Ziele instrumentalisiert.

Eines der Kernthemen des Buches ist die Art und Weise, wie rechtsextreme Gruppierungen Ängste in der Bevölkerung nutzen, um Sündenböcke zu schaffen. Migrantinnen und Hartz-IV-Empfängerinnen werden oft als Ursache für gesellschaftliche Probleme dargestellt, während die eigentlichen politischen Versäumnisse ignoriert werden. Diese Instrumentalisierung von Ängsten findet auch bei politischen Parteien wie der AfD Anklang, was durch deren Wahlerfolge und Umfragewerte belegt wird. Besonders aufschlussreich finde ich Bollweins Analyse der ideologischen Unterfütterung durch Verschwörungsmythen und die These eines sogenannten „Bevölkerungstausches“. Diese Theorien bieten einfache Antworten auf komplexe Probleme und finden daher leider viel Zuspruch. Bollwein zeigt auf, wie wichtig es ist, diese Mythen zu entlarven und durch Aufklärung und Gegenstrategien zu bekämpfen.

Das Buch geht auch auf die verschiedenen Handlungsfelder und Strategien der extremen Rechten ein und beleuchtet die Rolle von Vorurteilen als Nährboden für rechtsextreme Ideologien. Bollwein gibt praktische Tipps, wie man Rechtsextreme erkennen und sich gegen rechtsextreme Äußerungen zur Wehr setzen kann, sei es im persönlichen Umfeld, am Arbeitsplatz oder im Internet. Ein besonders wertvoller Teil des Buches ist die Darstellung betrieblicher Gegenstrategien und die Rolle der Zivilgesellschaft. Bollwein argumentiert überzeugend, dass die Zivilgesellschaft eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Rechtsextremismus spielt. Er fordert eine stärkere Solidarisierung und eine kontinuierliche Aufklärungsarbeit, um den Anliegen der vielen Demonstrierenden gerecht zu werden.

Insgesamt bietet „Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?“ eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Bollweins Expertise als promovierter Sozialwissenschaftler und sein Engagement in den Bereichen Rechtsextremismus und betriebliche Selbstverwaltung verleihen dem Buch eine hohe Glaubwürdigkeit und Relevanz. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Ursachen, Methoden und Gegenstrategien im Kampf gegen Rechtsextremismus auseinandersetzen wollen. Die klare Sprache und die strukturierte Darstellung machen das Buch auch für Laien gut verständlich und zugänglich.

Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?

8.2

Aufmachung

8.2/10

Umfang

7.8/10

Schreibstil

8.5/10

Thema

8.5/10

Aufbau

8.4/10

Lesbarkeit

8.3/10

Illustrationen Cover

7.9/10

Umsetzung

8.2/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet eine tiefgehende und umfassende Analyse des Themas Rechtsextremismus und seiner gesellschaftlichen Wurzeln.
  • Neben der theoretischen Einführung liefert das Buch praktische Tipps und Gegenstrategien, die im Alltag anwendbar sind.
  • Bollwein entlarvt ideologische Unterfütterungen durch Verschwörungsmythen und bietet einfache Erklärungen und Aufklärung dazu.
  • Das Buch hebt die wichtige Rolle der Zivilgesellschaft im Kampf gegen Rechtsextremismus hervor und fordert stärkere Solidarisierung und kontinuierliche Aufklärungsarbeit.
  • Die Autorität und das Fachwissen des Autors als promovierter Sozialwissenschaftler verleihen dem Buch hohe Glaubwürdigkeit und Relevanz.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE