Raus aus der Bildungsfalle (Westend Verlag)
September 2024
Raus aus der Bildungsfalle
Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft. Gerade in Deutschland, dem sogenannten „Land der Dichter und Denker“, sollte man meinen, dass dies besonders ernst genommen wird. Doch das Buch „Raus aus der Bildungsfalle“ von Tim Engartner zeigt eindrücklich, dass dies bei weitem nicht der Fall ist. Es geht um ein tiefgreifendes Problem, das unsere Zukunft gefährdet: den dramatischen Abstieg des deutschen Bildungssystems.
Die These des Buches
Engartner zeigt, wie Deutschland zunehmend von einem Land hoher Bildung zu einem Land der „Schreib- und Leseschwachen“ wird. Die Digitalisierung wird als Heilsbringer präsentiert, während fundamentale Probleme wie mangelnde Investitionen in die Infrastruktur der Schulen, der Lehrermangel und überfüllte Klassenzimmer ignoriert werden. Engartner analysiert die Gründe dafür und kommt zu dem Schluss, dass es vor allem die kurzfristige politische Denkweise ist, die diesem langfristigen Problem im Weg steht. Politiker fokussieren sich oft auf schnelle Erfolge, die sich in einer Legislaturperiode zeigen, was Bildung, die Jahre bis Jahrzehnte zur Entfaltung braucht, aus dem Fokus drängt.
Das Buch hebt hervor, dass es nicht die Digitalisierung ist, die Deutschlands Bildungsprobleme lösen kann. Vielmehr werden grundlegende Bedürfnisse wie funktionierende Toiletten, saubere Klassenräume und ausreichende Lehrkräfte vernachlässigt. Kinder lernen nicht durch Bildschirme besser, wenn das schulische Umfeld nicht stimmt. Dieses Plädoyer für die Rückkehr zu den Basics ist erfrischend in einer Zeit, in der „Digitalisierung um jeden Preis“ propagiert wird.
Engartners Kritik an der Politik
Engartner spart nicht an deutlicher Kritik. Er führt aus, dass die Bildungsausgaben Deutschlands, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, enttäuschend gering sind. Während Schweden in Bildung investiert, bewegt sich Deutschland in Richtung privatisierter Bildung, was langfristig die Kluft zwischen sozialen Schichten weiter verstärken wird. Schulen, Kitas und Universitäten werden nicht mehr als die tragenden Säulen der Demokratie gesehen, sondern als Betriebe, die Kinder möglichst effizient auf den Arbeitsmarkt vorbereiten sollen. Dabei, so Engartner, braucht es mehr: eine politische und soziale Bildung, die jungen Menschen beibringt, wie sie in einer zunehmend komplexen und polarisierten Welt bestehen können.
Der Autor: Ein Experte im Bildungswesen
Tim Engartner ist kein Unbekannter in der Bildungsdebatte. Er ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und hat sich durch zahlreiche Publikationen zu Bildungspolitik und Wirtschaft einen Namen gemacht. Seine Expertise zeigt sich im gesamten Buch. Engartner versteht es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, ohne dabei an Tiefgang zu verlieren. Seine Forderungen nach einer „Renaissance der Bildungsrepublik Deutschland“ sind gut begründet und basieren auf jahrelanger Forschungsarbeit und praktischen Erfahrungen im deutschen Bildungssystem.
Bildung als Schlüssel zur Demokratie
Ein besonders eindrucksvoller Aspekt des Buches ist Engartners Überzeugung, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch gesellschaftliche Stabilität sichert. Gerade in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und wachsender sozialer Ungleichheit ist es wichtig, dass Schulen jungen Menschen das Handwerkszeug mitgeben, um kritisch und reflektiert mit Informationen umzugehen. Engartner fordert deshalb, dass Bildungseinrichtungen als „Felsen in der Brandung“ fungieren und sich verstärkt auf politische Bildung fokussieren sollten.
Fazit: Ein Weckruf für die Bildungspolitik
„Raus aus der Bildungsfalle“ ist ein Buch, das mich nachdenklich gemacht hat. Engartner zeigt ungeschönt, wie dramatisch die Lage ist, und macht klar, dass wir dringend handeln müssen, um die Bildung in Deutschland zu retten. Besonders beeindruckend ist, wie er die Probleme auf allen Ebenen des Bildungssystems beschreibt, von der Kita bis zur Hochschule. Das Buch ist ein Weckruf an alle, die an die Zukunft unseres Landes glauben und Verantwortung übernehmen wollen. Denn eines wird klar: Ohne eine massive Reform des Bildungssystems gefährden wir die Zukunft unserer Kinder und damit auch die Zukunft unserer Gesellschaft.