Pickel, Seil & Mauerhaken: 33 Objekte, die den Alpinismus geprägt haben ist ein Buch aus dem BERGWELTEN Verlag und erschien am 17. Oktober 2023.
Pickel, Seil & Mauerhaken
Reinhold Messner, der wie kaum ein anderer für den traditionellen Alpinismus steht und als Bergsteiger beispiellose Erfolge feierte, hat mittlerweile sechs Museen in den Südtiroler Bergen gegründet. In seinen Messner Mountain Museums möchte er die Begeisterung für die Berge an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Sein Ziel ist es, das Ideal des Bergsteigers „alter Schule“ zu bewahren, dem es wie ihm vor allem um das Naturerlebnis und die persönliche Herausforderung ging.
Anhand von historischen Objekten aus der Geschichte des Alpinismus, die der berühmte Alpinist im Laufe der Jahre gesammelt hat, erfahren die Besucher:innen seiner Museen die besondere Geschichte hinter jedem dieser Exponate. Eine exklusive Auswahl davon hat Reinhold Messner nun in seinem Buch zusammengestellt: Die Erinnerungsstücke erzählen auf anschauliche Weise von der Entwicklung des traditionellen Alpinismus. Darunter sind auch Kunstwerke, die Emotionen wecken und oft einen spirituellen Hintergrund haben. Von Messner persönlich: Wissenswertes über die Leidenschaft Bergsteigen und die Entwicklung des Bergsports von den Anfängen bis zum Alpintourismus unserer Zeit. Ein schönes Geschenk für alle Bergliebhaber:innen!
Das Buch „Pickel, Seil & Mauerhaken: 33 Objekte, die den Alpinismus geprägt haben“ von Reinhold Messner ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte des alpinen Bergsteigens, die mir als Bergliebhaber sehr gefallen hat. In diesem handlichen Format bietet es die Möglichkeit, die Geschichten und Objekte auch unterwegs zu genießen. Messner, als eine der prominentesten Figuren des traditionellen Alpinismus, setzt sich in diesem Buch intensiv mit der Entwicklung des Bergsports auseinander und vermittelt dabei eine Leidenschaft für die Berge und die persönliche Herausforderung, die mich sehr angesprochen hat. Er legt besonderen Wert auf die Wiederbelebung des traditionellen Alpinismus und betont die Bedeutung des Naturerlebnisses und der Respekt vor den Bergen.
Die Auswahl der 33 historischen Objekte und die dazugehörigen Geschichten sind vielfältig und spannend. Sie reichen von Eispickeln über Bergsteigerhüte bis hin zu exotischen Gegenständen wie indischen Tantra-Masken. Jedes Exponat erzählt eine einzigartige Geschichte, sei es über mutige Bergsteiger, tragische Ereignisse oder historische Ausrüstung. Messner schafft es, das Interesse an der Alpin- und Kulturgeschichte zu wecken und vermittelt die Wertschätzung für die Leistungen der traditionellen Bergsteiger. Die Darstellung ist informativ und die farbigen Bilder der Objekte ergänzen die Erzählungen eindrucksvoll.
Obwohl Reinhold Messner als Person umstritten ist, konnte ich sein Buch objektiv genießen. Es bietet einen Einblick in die Welt des Bergsteigens, die für mich als Normalsterblicher unerreichbar bleibt. Die ehrlichen Berichte über die Strapazen und die Unsicherheiten, die mit dem Bergsteigen einhergehen, machen das Buch authentisch und zugleich erfrischend. Alles in allem empfehle ich dieses Buch allen Bergliebhabern und denen, die sich für die Geschichte des Alpinismus interessieren. Es ist eine unterhaltsame und informative Lektüre, die einen Hauch alpiner Geschichte vermittelt und Lust auf einen Museumsbesuch in Südtirol weckt.
Pickel, Seil & Mauerhaken
Hat mir besonders gefallen
- Faszinierende Einblicke in die Geschichte des alpinen Bergsteigens.
- Handliches Format für die Lektüre unterwegs.
- Leidenschaftliche Darstellung des traditionellen Alpinismus und Naturerlebnisses.
- Vielfältige Auswahl historischer Objekte mit eindrucksvollen Geschichten.
- Authentischer Einblick in die Strapazen und Unsicherheiten des Bergsteigens.
War nicht ganz so toll
- Umstrittene Persönlichkeit des Autors.