Panzertaktik: Leitsätze – Grundsätze – Einsätze seit 1935 ist ein Buch aus dem Motorbuch Verlag und erschien am 24. Oktober 2023.
Panzertaktik: Leitsätze – Grundsätze – Einsätze seit 1935
Die deutsche Panzerwaffe erzielte während des Zweiten Weltkriegs legendäre Siege. Die Voraussetzung dafür war eine Mischung aus technischer Klasse und taktischem Können, wie Wolfgang Schneider in diesem Band sachkundig veranschaulicht: Der Autor hat nach Auswerten aller deutschen taktischen Vorschriften seit 1935, einer umfangreichen Literaturrecherche und Gesprächen mit Kriegsgedienten die Einsatzgrundsätze der deutschen Panzerwaffe dokumentiert. Dabei geht er auf die Gefechtsarten und die Aufgaben im Gefecht, aber auch auf kampfentscheidende Elemente sowie das Leben der Besatzung im und mit dem Panzer ein. Neben den Erfahrungen im 2. Weltkrieg wird auch die Rolle des Kampfpanzer in heutiger Zeit erläutert im Licht neuartiger Bedrohungen sowie mit Blick auf aktuelle Erfahrungen in Nahost und in der Ukraine.
In „Panzertaktik: Leitsätze – Grundsätze – Einsätze seit 1935“ gibt Wolfgang Schneider einen tiefen Einblick in die taktischen Aspekte der deutschen Panzerwaffe. Als Mann, der sich für Militärgeschichte interessiert, habe ich das Buch mit hohen Erwartungen gelesen. Schneider präsentiert eine umfassende Analyse der deutschen Panzertaktik, basierend auf taktischen Vorschriften seit 1935, Literaturrecherche und Gesprächen mit Kriegsgedienten. Das Buch bietet einen detaillierten Blick auf Gefechtsarten, Aufgaben im Gefecht und kampfentscheidende Elemente der Panzerwaffe. Besonders beeindruckend sind die Einblicke in das Leben der Besatzung im und mit dem Panzer. Die Verknüpfung von historischen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg mit der modernen Rolle des Kampfpanzers in aktuellen Konflikten verleiht dem Werk eine zeitgemäße Relevanz.
Jedoch, wie in meiner Perspektive deutlich wird, könnte der Titel irreführend sein. Das Buch fokussiert sich stark auf die deutsche Panzergeschichte, wobei taktische Beschreibungen eher rar sind. Hätte der Titel die zeitliche Breite von „Die deutsche Panzerwaffe von … bis heute“, wäre meine Bewertung positiver. Bedauerlicherweise bleiben Aspekte der Taktik, vor allem im internationalen Vergleich mit Ländern wie den USA, Israel und Russland, unterrepräsentiert. Trotzdem kann man nicht leugnen, dass Wolfgang Schneider als pensionierter Oberst und profunder Kenner gepanzerter Fahrzeuge eine beeindruckende Expertise einbringt. Das Buch, reich an Abbildungen und Fotos, mag für Geschichtsinteressierte ansprechend sein, aber für jemanden, der tiefer in die taktischen Aspekte eintauchen möchte, könnte es eine Enttäuschung sein. In meinem persönlichen Fazit bleibt es ein zwiespältiger Kauf.
Panzertaktik: Leitsätze - Grundsätze - Einsätze seit 1935
Hat mir besonders gefallen
- Tiefgreifende Analyse der deutschen Panzertaktik basierend auf umfassender Recherche.
- Eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Besatzung im und mit dem Panzer.
- Zeitgemäße Verknüpfung von historischen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg mit aktuellen Konflikten.
- Reichhaltige Abbildungen und Fotos, die die verschiedenen Aspekte anschaulich veranschaulichen.
War nicht ganz so toll
- Irreführender Titel hinsichtlich des Fokus auf deutsche Panzergeschichte statt taktischer Beschreibungen.
- Mangelnde Repräsentation von taktischen Informationen im internationalen Vergleich.