One-Eyed Likho (Morteshka)
Juli 2025
„One-Eyed Likho“ ist ein makaberes First-Person-Horrorabenteuer, das in einer düsteren, von slawischen Märchen inspirierten Welt angesiedelt ist. Erkunde ein verstörendes, verdorbenes Reich im Russland des 19. Jahrhunderts…
|
Entwickler: Morteshka
Genre: Psycho / Horror
|
89%
Spielspaß 85%
Wiederspielbarkeit 82%
Langzeitmotivation 90%
Grafik 88%
Umsetzung |
„One-Eyed Likho“ ist ein außergewöhnliches Spiel. |

In die Dunkelheit der Legenden eintauchen
„One-Eyed Likho“ ist kein gewöhnliches Abenteuer- oder Horrorspiel. Es ist vielmehr eine kunstvolle Mischung aus psychologischem Horror und Mythologie, die den Spieler in eine düstere Welt entführt, die von alten Legenden und unerklärlichen Phänomenen durchdrungen ist. Der Entwickler Morteshka, bekannt für seine atmosphärisch dichten und erzählerisch komplexen Spiele, legt mit diesem Werk einen weiteren Beweis ab, dass Computerspiele weit mehr sein können als bloße Unterhaltung – sie können zu einem Erlebnis werden, das lange nachhallt.
Schon der Titel lässt erahnen, dass man es hier nicht mit einem klassischen Helden zu tun hat, sondern mit einer mysteriösen, fast schon albtraumhaften Figur. Likho, das einäugige Wesen aus slawischer Mythologie, steht sinnbildlich für das Verborgene, das Unheimliche und das Unbekannte. Und genau diese Stimmung zieht sich durch das gesamte Spiel.
Atmosphäre, die unter die Haut geht
Was „One-Eyed Likho“ besonders auszeichnet, ist seine dichte und eindringliche Atmosphäre. Kaum startet man, wird man von einer beklemmenden Stimmung empfangen, die von dunklen Farben, verzerrten Schatten und subtilen Soundeffekten erzeugt wird. Die Entwickler verstehen es meisterhaft, mit Licht und Dunkelheit zu spielen und so ein Gefühl permanenter Unsicherheit zu schaffen.
Es gibt keine hektischen Schockmomente oder übertriebene Jump-Scares, sondern eine konstante unterschwellige Bedrohung, die das Gefühl vermittelt, ständig beobachtet oder verfolgt zu werden. Dabei kommt das Spiel ohne eine überladene Action aus, vielmehr setzt es auf psychologische Spannung, die sich in kleinen Details und scheinbar zufälligen Ereignissen offenbart.
Tiefgründige Erzählkunst und Mythologie
Das Herzstück von „One-Eyed Likho“ ist seine Geschichte, die sich langsam entfaltet und viel Raum für Interpretation lässt. Die narrative Tiefe verbindet persönliche Traumata mit althergebrachten Mythen und schafft so einen einzigartigen Kontext. Dabei wird der Spieler nie bevormundet – statt einer klaren Handlung bekommt man Fragmente, Andeutungen und rätselhafte Begegnungen, die die eigene Vorstellungskraft fordern.
Diese erzählerische Offenheit ist ein zweischneidiges Schwert: Wer klare Handlungsstränge bevorzugt, könnte sich manchmal verloren fühlen. Doch für Liebhaber von atmosphärischen Erzählungen und symbolträchtigen Geschichten bietet das Spiel reichlich Nahrung für Gedankenspiele und Diskussionen.
Gameplay – eine Reise voller Rätsel und Entdeckungen
Das Gameplay von „One-Eyed Likho“ ist geprägt von Erkundung, Puzzles und Interaktionen, die oft mehr über das Ambiente und die Story erzählen als über die Spielmechanik selbst. Die Rätsel sind clever gestaltet, fordern den Spieler heraus, ohne ihn zu überfordern, und integrieren sich organisch in die Welt.
Die Steuerung ist intuitiv, das Tempo ruhig und bedacht – perfekt, um die Atmosphäre in sich aufzusaugen und die Umgebung zu studieren. Es gibt keine Zeitlimits oder hektische Sequenzen, was dem Spieler die Freiheit gibt, in Ruhe einzutauchen. Dadurch entsteht ein meditativer Spielfluss, der eher einem interaktiven Horror-Roman als einem klassischen Actionspiel gleicht.
Grafik und Sound – visuelle und akustische Meisterleistungen
Die Grafik von „One-Eyed Likho“ ist ein Mix aus surrealen, fast schon traumartigen Bildern und realistischen Texturen, die zusammen eine unwirkliche, fast albtraumhafte Welt erschaffen. Die Entwickler setzen gezielt auf einen Stil, der mal düster, mal verstörend, aber immer kunstvoll ist. Die Farbpalette ist reduziert, oft dominiert von dunklen Tönen und schwachen Lichtakzenten, was die beklemmende Atmosphäre verstärkt.
Auch der Sound ist ein tragendes Element: Statt lauter Effekte herrscht hier subtiler Horror vor. Flüsternde Stimmen, entfernte Geräusche, das Knarren von Holz oder das Rascheln von Blättern – all das trägt zu einem Gefühl permanenter Bedrohung bei. Die Musik setzt sparsam und wirkungsvoll ein, um Spannung aufzubauen und gleichzeitig Raum für die eigene Fantasie zu lassen.
Langzeitmotivation und Wiederspielwert
„One-Eyed Likho“ ist kein Spiel, das man mal eben durchspielt und dann vergisst. Es lädt dazu ein, erneut einzutauchen, Details neu zu entdecken und andere Interpretationen der Geschichte zu finden. Die vielschichtige Erzählweise und die versteckten Elemente machen es lohnenswert, das Spiel mehrmals zu spielen.
Allerdings ist das Spiel stark atmosphärengetrieben, weshalb der Wiederspielwert vor allem für jene hoch ist, die Freude an subtiler Spannung und Rätselraten haben. Spieler, die Action oder klare Ziele suchen, könnten sich weniger angesprochen fühlen.
Fazit
„One-Eyed Likho“ ist ein außergewöhnliches Spiel, das seine Stärke in Atmosphäre, Storytelling und künstlerischem Anspruch findet. Es fordert Geduld, Aufmerksamkeit und Fantasie vom Spieler und belohnt dies mit einem intensiven Erlebnis, das weit über klassischen Horror hinausgeht. Mit seiner Verbindung von Mythologie und psychologischem Horror hebt es sich wohltuend von Mainstream-Titeln ab und bietet eine spannende Alternative für alle, die nach einem tiefgründigen und stimmungsvollen Abenteuer suchen.