StartBücher & ComicsFreizeit & HobbyNSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors

NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors

NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors ist ein Buch aus dem Motorbuch Verlag und erschien am 27. März 2024. 

Version 1.0.0

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors

Der Ro 80, ein Fahrzeug, das wie kein zweites die Utopie der Sechziger-Jahre symbolisiert. Und dessen Vorschusslorbeeren schnell welkten. Der revolutionäre Motor, in dessen Prototyp am 13. April 1954 erstmals ein Kolben rotierte, scheiterte an der Ignoranz der Kunden, am Widerstand der etablierten Automobilindustrie, an den Krisen der Zeit und letztlich an der Tatsache, dass die neuen NSU-Eigner kein Interesse am Konzept hatten. Autor und Zeitzeuge Dieter Korp schuf mit seiner detaillierten Dokumentation über Vorläufer und Prototypen, Design-Studien und Kreiskolben-Technik und mit bis dahin unveröffentlichtem Bildmaterial eine unerreichte, endgültige NSU-Wankel-Chronik.

Wer sich für die Automobilgeschichte interessiert, kommt um das Buch „NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors“ von Dieter Korp nicht herum. Diese umfangreiche Dokumentation nimmt einen mit auf eine Zeitreise in die 1960er Jahre und beleuchtet die revolutionäre Technik des Wankelmotors sowie die Herausforderungen, denen sich das Fahrzeug gegenübergestellt sah. Das Buch beginnt mit einer fesselnden Einführung in die Welt des NSU Ro 80, ein Auto, das für viele die Utopie und das fortschrittliche Denken der Sechzigerjahre symbolisiert. Der Ro 80 war seiner Zeit voraus, nicht nur in Bezug auf das Design, sondern auch durch seine innovative Technik. Korp beschreibt eindrucksvoll, wie der Wankelmotor, trotz seines innovativen Designs und der hohen Erwartungen, aufgrund verschiedener externer Faktoren scheiterte. Die Detailtiefe, mit der Korp die Vorläufer und Prototypen, die Entwicklung des Designs und der Kreiskolben-Technik dokumentiert, ist beeindruckend. Die Verwendung von bislang unveröffentlichtem Bildmaterial macht das Buch zu einem visuellen Genuss und einer wichtigen Quelle für jeden, der sich für die Geschichte des Automobildesigns und der Motorentechnik interessiert.

Besonders interessant fand ich die Kapitel, die sich mit den tatsächlichen Tests und Anpassungen des Fahrzeugs befassen. Die Erprobung der Reifen im Contidrom bei Hannover und die Entscheidungen, die aufgrund der Testergebnisse getroffen wurden, bieten einen seltenen Einblick in die praktischen Herausforderungen der Automobilentwicklung. Diese Passagen vermitteln ein realistisches Bild davon, wie anspruchsvoll und komplex die Entwicklung eines solch avantgardistischen Autos war. Die „Formen-Sprache“ des Ro 80, ein weiteres zentrales Thema des Buches, zeigt auf, wie viel Aufwand in die Endarbeiten des Karosseriebaus und die Phosphatier- und Tauchlack-Anlagen floss. Diese technischen Details sind nicht nur für Technikaffine faszinierend, sondern auch für Leser mit einem Interesse an industrieller Fertigung und Design.

Der Autor bringt auch die Herausforderungen zur Sprache, mit denen der Ro 80 als Teil des VW-Konzerns zu kämpfen hatte. Die Darstellung der Modellpflege ab Herbst 1975 und die geplanten, aber letztlich verworfenen Leistungsanhebungen zeichnen ein Bild von den internen Konflikten und der mangelnden Unterstützung innerhalb des Konzerns. Diese Einblicke sind besonders wertvoll, da sie die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Automobilproduktion beleuchten. „NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors“ ist nicht nur ein Buch über ein Auto; es ist eine fundierte Analyse eines kulturellen Symbols, das aufzeigt, wie Technik, Kultur und Wirtschaft interagieren. Dieter Korp hat es geschafft, nicht nur eine technische Abhandlung zu schreiben, sondern eine Geschichte, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist. Dieses Buch ist daher eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Automobilgeschichte interessiert. Es schärft das Verständnis dafür, wie Innovationen vorangetrieben und manchmal auch gestoppt werden, und es beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Erfindergeist und wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

NSU Ro 80: Die Geschichte des Wankelmotors

8.6

Aufmachung

8.5/10

Umfang

8.8/10

Schreibstil

8.4/10

Thema

8.6/10

Aufbau

8.5/10

Lesbarkeit

8.5/10

Illustrationen

8.6/10

Umsetzung

8.7/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung des NSU Ro 80, inklusive seiner Vorläufer, Prototypen und der Entwicklung der Kreiskolben-Technik.
  • Dieter Korp verwendet bislang unveröffentlichtes Bildmaterial, das das Buch zu einem visuellen Genuss macht und es besonders wertvoll für Historiker und Liebhaber von Automobildesign macht.
  • Die detaillierte Beschreibung der technischen Herausforderungen und Lösungen, insbesondere bei der Reifen-Erprobung und Karosserieendfertigung, vermittelt ein realistisches Bild der Automobilentwicklung.
  • Das Buch beleuchtet die Herausforderungen innerhalb des VW-Konzerns und zeigt auf, wie wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen die Entwicklung und das Schicksal des Ro 80 beeinflussten.
  • Korp verknüpft technische Details mit kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten, was das Buch nicht nur zu einer technischen, sondern auch zu einer kulturellen Studie macht.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE