StartBücher & ComicsFreizeit & HobbyMofas und Mopeds: in Deutschland 1965 - 2000

Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 – 2000

Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 – 2000 ist ein Buch aus dem Motorbuch Verlag und erschien am 28. Mai 2024. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 – 2000

Zweiräder mit 50 Kubik standen zwar schon damals am unteren Ende der mobilen Nahrungsketten, doch sie bedeuteten vor allem eins: den ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Egal ob rüstige Senionrenschaukel oder trendige Highriser-Mofas – in diesem Buch präsentiert Frank Rönicke sie alle in Wort, Bild und Datenkasten. Ein nahezu lückenloser Überblick über alle Marken und Modelle, Hersteller und Ausführungen, die mit 50 Kubik um die Gunst der jungen Babyboomer wetteiferten.

Frank Rönickes Buch „Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 – 2000“ bietet eine fesselnde Reise in die Vergangenheit der Zweiradkultur. Für mich als Liebhaber klassischer Fahrzeuge und insbesondere der kleinen, aber feinen Mofas und Mopeds, war dieses Werk ein wahrer Genuss. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in die Jahre, als Mofas und Mopeds mit ihren 50 Kubikzentimetern Hubraum den ersten Schritt in die motorisierte Selbstständigkeit bedeuteten. Es waren Fahrzeuge, die damals am unteren Ende der mobilen Nahrungskette standen, aber sie symbolisierten Freiheit und Unabhängigkeit für eine ganze Generation von Jugendlichen. Rönicke versteht es meisterhaft, diesen Geist einzufangen und dem Leser näherzubringen.

Eines der herausragenden Merkmale dieses Buches ist die umfassende Darstellung der verschiedenen Modelle und Marken. Von den rüstigen Seniorenschaukeln bis hin zu den trendigen Highriser-Mofas – Rönicke präsentiert sie alle in Wort, Bild und detaillierten Datenkästen. Der nahezu lückenlose Überblick über alle Hersteller und Ausführungen, die in diesem Zeitraum um die Gunst der jungen Babyboomer wetteiferten, ist beeindruckend. Besonders hervorzuheben ist die sorgfältige Aufbereitung der technischen Daten und historischen Hintergründe. Beispielsweise wird die Entwicklung der Hercules-Modelle von 1979 bis 1995 detailliert beschrieben. Die Vielfalt der Modelle, von einfachen Automatik-Mofas bis hin zu Dreigang-Sportmofas, wird anschaulich dargestellt. Der 1,5 PS starke Sachs-Zweitaktmotor, der als Herzstück vieler dieser Modelle diente, wird ebenfalls ausführlich besprochen. Die Unterschiede in Design, Farben, und Ausstattung werden klar und verständlich aufgezeigt, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Sammler und Liebhaber macht.

Ein weiteres Highlight ist die Darstellung der KTM-Modelle wie Foxi, Pony und Okay. Rönicke erklärt, wie KTM in den 1980er Jahren durch geschicktes Ausnutzen des Baukastensystems eine breite Modellpalette mit wenigen Grundtypen schuf. Diese Detailliertheit zeigt die Expertise des Autors und macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Nicht zu vergessen sind die Piaggio-Modelle aus den Jahren 1968 bis 1975. Die Beschreibung der Ciao A und Ciao L Modelle, sowie die Entwicklung der Boxer-Modelle, zeigt die Innovationskraft des Herstellers und seine Bedeutung für die Mofa-Kultur jener Zeit.

Frank Rönicke, ein ausgewiesener Fachmann in Sachen DDR-Motorisierung und Motorräder, beweist einmal mehr seine Expertise in diesem Bereich. Seine Leidenschaft und sein umfangreiches Foto-Archiv tragen maßgeblich zur Qualität dieses Buches bei. Die reich bebilderten Seiten und die präzisen technischen Daten machen das Werk zu einem Muss für alle, die sich für die Geschichte der Zweiräder interessieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 – 2000“ ein nostalgischer Trip in die 70er und 80er Jahre ist. Es ist ein Buch, das nicht nur informiert, sondern auch begeistert. Für jeden, der sich für die Geschichte der Mofas und Mopeds interessiert oder einfach nur in Erinnerungen an eine vergangene Zeit schwelgen möchte, ist dieses Buch eine klare Empfehlung. Es ist ein Zeugnis einer Ära, in der diese kleinen Fahrzeuge große Bedeutung hatten.

Mofas und Mopeds: in Deutschland 1965 - 2000

9

Aufmachung

8.9/10

Umfang

9.0/10

Schreibstil

9.0/10

Thema

9.1/10

Aufbau

8.8/10

Lesbarkeit

8.8/10

Illustrationen

9.1/10

Umsetzung

9.0/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über alle Marken und Modelle von Mofas und Mopeds aus den Jahren 1965 bis 2000.
  • Es enthält ausführliche technische Daten und historische Hintergründe zu den verschiedenen Fahrzeugen.
  • Die zahlreichen Fotos und Abbildungen machen das Buch visuell ansprechend und unterstützen die textlichen Beschreibungen.
  • Frank Rönicke ist ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Zweitaktmotoren und DDR-Motorisierung, was die Qualität und Zuverlässigkeit der Informationen unterstreicht.
  • Das Buch weckt Erinnerungen an die 70er und 80er Jahre und vermittelt den Geist und die Bedeutung dieser Fahrzeuge für eine ganze Generation.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE