MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Oberbayerische Seen
Mai 2025
Oberbayerische Seen
Ich habe den MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER „Oberbayerische Seen“ von Thomas Schröder ausführlich gelesen und war sofort von der Tiefe und Authentizität begeistert. Der Reiseführer wirkt auf mich keineswegs wie ein schnöder Katalog mit reinen Fakten, sondern vermittelt vielmehr ein echtes Gespür für die Region, die Natur und die Menschen rund um die oberbayerischen Seen. Gerade weil Schröder vor Ort recherchiert hat, spürt man, dass die Empfehlungen nicht einfach aus zweiter Hand übernommen wurden, sondern auf Erfahrung basieren.
Die Inhalte sind ausgesprochen praxisnah und helfen wirklich dabei, die vielfältige Seenlandschaft von Oberbayern zu entdecken – egal ob man Tagesausflüge plant, Wanderungen machen oder einfach schöne Plätze zum Entspannen sucht. Für mich ist der Band ein perfekter Mix aus Inspiration und konkreter Planungshilfe. Mit 296 Seiten ist er nicht zu dick, aber auch nicht zu knapp – genau richtig, um genug Details zu bieten, ohne zu überfordern.
Das zusätzliche Plus ist die begleitende App, die den Reiseführer digital ergänzt und unterwegs sehr hilfreich ist. Sie macht es leicht, sich spontan zu orientieren oder weitere Infos zu bekommen, ohne ständig das Buch auspacken zu müssen.
Inhalt und Aufbau – gut strukturiert und abwechslungsreich
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Die Oberbayerischen Seen werden in sechs geografische Regionen gegliedert, was die Orientierung stark erleichtert. So kann man sich gezielt auf einen Teil der Region konzentrieren und seine Ausflüge sinnvoll planen. Neben den klassischen Seen wie Starnberger See, Ammersee oder Tegernsee werden auch weniger bekannte Seen vorgestellt – das macht den Reiseführer für mich besonders interessant, weil man auch Geheimtipps entdecken kann.
Besonders gut gefallen haben mir die 16 ausführlichen Tourenvorschläge für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren rund um die Seen. Diese sind nicht nur von der Länge her gut abgestimmt, sondern auch mit praktischen Infos zu Einkehrmöglichkeiten, Parkplätzen oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke versehen. Das macht das Planen eines Ausflugs sehr einfach.
Was ich auch sehr schätze, sind die zahlreichen Hintergrundinformationen zu Flora, Fauna und Geschichte der Seen. Diese kleinen, aber feinen Essays machen die Region lebendig und vermitteln mehr als nur oberflächliches Reisewissen. So erfährt man zum Beispiel, wie sich die Seen im Laufe der Zeit entwickelt haben, welche Bedeutung sie für die Einheimischen haben oder welche Schutzmaßnahmen es gibt.
Ein weiteres Highlight sind die Empfehlungen zu regionalen, ökologisch und nachhaltig wirtschaftenden Betrieben, die direkt im Buch markiert sind. Das entspricht absolut meinem Anspruch an nachhaltiges Reisen und ich finde es klasse, dass dieser Aspekt in einem Reiseführer so prominent vertreten ist.
Der Autor: Thomas Schröder
Thomas Schröder ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um Reiseführer geht. Geboren 1960 in Nürnberg, hat er Touristik in München studiert und seine Leidenschaft fürs Reisen früh entdeckt. Seine Erfahrungen reichen von ausgedehnten Interrailtouren bis zu einer halbjährigen Weltreise. Seit 1991 veröffentlicht er Reiseführer und hat sich in dieser Zeit ein breites Wissen angeeignet. Schröder lebt in München und ist immer wieder selbst vor Ort, um seine Bücher mit aktuellen Eindrücken und zuverlässigen Informationen zu füllen.
Für mich macht das den Unterschied: Der Reiseführer kommt aus erster Hand und nicht von jemandem, der nur am Schreibtisch recherchiert. Man spürt, dass Schröder mit Herzblut dabei ist und sich wirklich für die Regionen interessiert.
Schreibstil und Lesbarkeit
Der Schreibstil ist angenehm und klar. Ich hatte beim Lesen nie das Gefühl, durch zu trockene oder zu verschachtelte Texte ausgebremst zu werden. Schröder schafft es, Fachinformationen verständlich zu verpacken, ohne dabei zu simpel zu wirken. Das macht den Reiseführer für ein breites Publikum geeignet – egal, ob man ein erfahrener Wanderer ist oder einfach nur einen entspannten Tagesausflug plant.
Die Texte sind prägnant, trotzdem aber detailreich genug, um Lust auf die Region zu machen. Die Gliederung mit zahlreichen Überschriften, Kästen und Tipps sorgt dafür, dass man sich schnell zurechtfindet und gezielt die Infos findet, die man gerade braucht.
Illustrationen, Karten und das Buchcover
Optisch ist der Reiseführer sehr ansprechend gestaltet. 170 Farbfotos zeigen die Schönheit der Seen und der umliegenden Landschaft und machen direkt Lust auf den nächsten Trip. Die Bilder sind hochwertig, abwechslungsreich und unterstützen die Texte gut.
Die 57 Übersichtskarten sind klar strukturiert und praktisch. Gerade bei Wanderungen oder Seenrundfahrten sind sie eine echte Hilfe, um sich nicht zu verlaufen. Auch die Kombination aus Karte im Buch und der dazugehörigen App ist super durchdacht.
Das Buchcover ist schlicht, aber elegant gehalten. Es zeigt eine Landschaftsaufnahme mit Wasser, Bergen und blauem Himmel – genau das, was man von einem Reiseführer über die oberbayerischen Seen erwartet. Für meinen Geschmack könnte es etwas moderner gestaltet sein, aber das ist eine reine Geschmackssache.
Fazit – Für mich ein Must-have für Oberbayern-Entdecker
Der MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER „Oberbayerische Seen“ ist für mich ein absolut empfehlenswertes Buch, wenn man die Region rund um München und die bayerischen Seen erkunden will. Er kombiniert umfassende Infos, tolle Fotos, praktische Tipps und nachhaltige Empfehlungen in einem gut strukturierten und leicht lesbaren Format.
Thomas Schröder hat hier ganze Arbeit geleistet und mit diesem Reiseführer ein authentisches und aktuelles Kompendium geschaffen, das sowohl für Neulinge als auch für Wiederholungstäter perfekt ist. Die Kombination mit der App macht das Ganze zusätzlich flexibel und praktisch für unterwegs.
Wenn du Oberbayern mit seinen Seen erleben willst, ist dieser Reiseführer ein sehr guter Begleiter, der dich sicher zu den schönsten Plätzen bringt.