Lust und Leid am Nil: Nach dem „Antonius und Cleopatra“ von William Shakespeare: Nach dem Schauspiel „Antonius und Cleopatra“ von Willam Shakespeare ist ein Buch von Frieling & Huffmann und erschien am 23. Oktober 2023.
Lust und Leid am Nil
Ägypten in den Jahren nach der Ermordung Julius Cäsars (44 v. Chr.). Der römische Feldherr Marcus Antonius weilt seit geraumer Zeit in Alexandria bei seiner Geliebten, der ägyptischen Königin Cleopatra, zum Ärger von Octavius, dem späteren Kaiser Augustus. Die Nachricht vom Tod seiner Frau Fulvia zwingt Antonius zur Rückkehr nach Rom, wo er sich verpflichtet, mit seinem Verbündeten Octavius in den Kampf gegen den rebellischen Feldherrn Pompeius zu ziehen. Das Bündnis wird durch die Heirat Antonius’ mit Octavia, der Schwester des Octavius, bekräftigt. Die Harmonie zwischen den beiden Männern währt aber nur kurz. Die Alleingänge Octavius’ will Antonius nicht länger hinnehmen. Mit Cleopatra zieht er in den entschiedenen Kampf gegen Octavius. Doch Cleopatra flieht, als ersichtlich wird, dass die Seeschlacht bei Actium gegen Octavius’ Flotten nicht zu gewinnen ist. Sie lässt sich aus Scham ob des Verrates an dem Geliebten für tot erklären. Antonius verkraftet die Todesnachricht Cleopatras nicht und stürzt sich in sein Schwert …
„Lust und Leid am Nil“ entführt den Leser in das Ägypten der Jahre nach der Ermordung Julius Cäsars. Die Geschichte um den römischen Feldherrn Marcus Antonius und seine leidenschaftliche Beziehung zur ägyptischen Königin Cleopatra wird aus meiner Sicht auf fesselnde Weise erzählt. Der Autor, Peter Kleine, schafft es, die historischen Ereignisse mit persönlichen Emotionen zu verweben und dadurch eine packende Erzählung zu gestalten. Die Handlung, die von politischen Intrigen, Bündnissen und persönlichen Dramen geprägt ist, entfaltet sich vor dem Hintergrund einer faszinierenden Epoche. Antonius‘ Zwiespalt zwischen seiner Pflicht in Rom und seiner Liebe zu Cleopatra wird intensiv dargestellt. Besonders beeindruckend ist die Schilderung der Seeschlacht bei Actium, die den Wendepunkt in der Geschichte markiert.
Die Figuren sind lebendig und vielschichtig gezeichnet. Antonius‘ innerer Konflikt und Cleopatras tragisches Schicksal berühren den Leser auf einer emotionalen Ebene. Die Authentizität der Charaktere wird durch Kleines Hintergrund als studierter Historiker und seine Erfahrung im Theaterbereich verstärkt. Die Sprache des Autors ist zugleich anspruchsvoll und zugänglich. Die Beschreibungen der antiken Welt vermitteln ein lebhaftes Bild, und die Dialoge tragen zur Dynamik der Handlung bei. Die fünf Romane, die Peter Kleine im Frieling-Verlag veröffentlicht hat, zeigen seine meisterhafte Fähigkeit, Shakespeare-Adaptionen zu schaffen.
Insgesamt ist „Lust und Leid am Nil“ ein fesselndes historisches Drama, das die Leser in eine vergangene Zeit entführt und dabei menschliche Leidenschaften und politische Machenschaften meisterhaft miteinander verwebt.
Lust und Leid am Nil
Hat mir besonders gefallen
- Fesselnde Verwebung von historischen Ereignissen und persönlichen Emotionen.
- Lebendige und vielschichtige Charakterzeichnungen.
- Intensive Darstellung von Antonius' innerem Konflikt und Cleopatras tragischem Schicksal.
- Authentizität durch den Hintergrund des Autors als Historiker und Theaterregisseur.