StartBücher & ComicsBelletristikKein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten

Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten

Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten (SATYR)

Dezember 2024

Volker Surmann ist leidenschaftlicher Saunagänger und eingefleischter Satiriker. Dieses Buch ist das Ergebnis dieser heißen Allianz. Denn wie könnte man genau dort wegschauen, wo es so viele seltsame Rituale, ungeschriebene Gesetze und bizarre Verhaltensweisen zu erleben gibt?
Autor: Volker Surmann
Genre: Kurzgeschichten
90%
Umfang
95%
Schreibstil
88%
Thema
92%
Lesbarkeit
85%
Buchcover
60%
Illustrationen
„Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten“ ist für mich ein erfrischender Ausflug in eine literarische Welt, die man so selten zu lesen bekommt.


85%

Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten

Ich habe „Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten“ von Volker Surmann mit einer gewissen Vorfreude zur Hand genommen, neugierig darauf, wie ein Autor das vertraute, aber im Literaturbetrieb doch eher selten thematisierte Setting „Sauna“ humorvoll und literarisch in Szene setzen kann. Bereits nach den ersten Seiten war mir klar, dass dieses Buch eine ganz eigene Atmosphäre entfaltet, die mich sofort in die unterschiedlichsten, skurrilen und doch lebensnahen Situationen hineinversetzte. Die einzelnen Geschichten sind kurz, pointiert und in sich abgeschlossen. Dadurch fiel es mir leicht, auch mal nur ein Kapitel zu lesen und mich trotzdem jedes Mal komplett neu in die Szenerie einzufinden. Ich empfand den Aufbau als sehr angenehm, da er es mir ermöglichte, mich flexibel durch die Saunawelt zu bewegen, ohne den Faden zu verlieren. Jede Geschichte hat ihren eigenen, kleinen Kosmos, in den ich eintauchen konnte, um Momente voller Hitze, Dampf und Menschlichkeit zu erleben.

Humor und Erzählweise

Der Humor in „Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten“ hat mich mehrfach zum Schmunzeln gebracht. Ich habe regelrecht darauf gewartet, welcher schräge Charakter, welche unerwartete Wendung oder welcher absurde Dialog mir als Nächstes begegnen würde. Die Komik entsteht dabei nicht durch brachiale Witze, sondern durch feine Beobachtungen, subtile Wortspiele und die kunstvolle Herausstellung menschlicher Eigenheiten. Während der Lektüre wurde mir bewusst, wie viele unterschiedliche Typen sich in einer Sauna tummeln können: der Erfahrene, der sich in allen Aufgüssen auskennt, der Neuling, der etwas schüchtern nach Orientierung sucht, die Plaudertasche, die keine Stille erträgt, oder der stille Genießer, der in seinem eigenen Dunstkreis verschwindet. Diese bunten Charaktere werden von Volker Surmann so lebendig geschildert, dass ich sie förmlich vor mir sehen konnte.

Sprache und Stil

Die Sprache des Autors besticht durch Klarheit, Prägnanz und doch durch eine gewisse Raffinesse. Ich habe es sehr genossen, wie auf den Punkt gebracht hier erzählt wird, ohne sich in überflüssigen Nebensächlichkeiten zu verlieren. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für Wortwitz und originelle Formulierungen. Die Texte lassen sich flüssig lesen, ohne banal zu wirken. Die Dialoge wirken authentisch, und die atmosphärischen Schilderungen der Saunawelt sind so lebhaft, dass ich die aufgeheizte Luft, das Trockene des Holzes oder das Prickeln des Wasserdampfes geradezu körperlich fühlen konnte. Dabei entsteht ein Lesetempo, das mich nie ermüdete, sondern stets neugierig auf den nächsten kleinen Einblick in diese oft unterschätzte Welt machte.

Der Autor: Volker Surmann

Volker Surmann ist Autor, Satiriker, Kabarettist und Verleger – ein Mann, der offensichtlich versteht, wie Humor funktioniert und wie man damit auch literarische Räume gestaltet, in denen Lesende sich wohlfühlen. Sein Hintergrund im komischen Fach lässt sich zwischen den Zeilen spüren: Da sind diese spitzfindigen Beobachtungen, diese liebevolle Ironie und der Sinn für absurde Momente, die nur entstehen, wenn man Menschen aufmerksam beobachtet. Ich habe den Eindruck, dass Surmann bestens weiß, wie man das Unscheinbare ins Rampenlicht rückt, um es von seiner komischen Seite zu betrachten. Er nimmt die Sauna – einen Ort, der normalerweise für Entspannung und Stille steht – und macht ihn zum Schauplatz zahlreicher kleiner Dramen, Begegnungen und skurriler Situationen, ohne dabei jemals ins Grobe oder Vulgäre abzurutschen.

Thematische Vielfalt

Das Buch behandelt ein Thema, das im ersten Moment begrenzt wirken könnte, doch es zeigt sich schnell, dass die Sauna hier nur die Bühne ist, auf der menschliche Komödien und Tragikomödien aufgeführt werden. Menschliche Eigenheiten, Macken, Sehnsüchte, Scham und Stolz treten in diesem ungewöhnlichen Rahmen mit einer Klarheit hervor, die ich selten in anderen Geschichten gefunden habe. Das Zusammenspiel von Hitze, Nacktheit, Enge und Konventionen setzt den Rahmen für eine Reihe an Situationen, die nur in solch einem Setting wirklich ihre volle Wirkung entfalten. Wer denkt, Saunageschichten seien nur ein Nischenthema, wird schnell eines Besseren belehrt. Stattdessen bildet „Kein Schweiß aufs Buch!“ einen Mikrokosmos der Gesellschaft ab, in dem unterschiedlichste Persönlichkeiten aufeinandertreffen, sich messen, einander beurteilen oder einfach schweigend nebeneinander existieren.

Lesespaß und Mehrwert

Während ich in diesem Buch blätterte, hatte ich nicht nur Spaß am Lesen, sondern fing an, mich zu fragen, wie oft ich selbst solche Momente in meinem Leben wahrnehme oder sie einfach vorbeiziehen lasse, ohne sie zu würdigen. „Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten“ sensibilisiert mich für die humorvollen, bisweilen absurden Aspekte des menschlichen Zusammenlebens. Es ist ein Buch, das zum Schmunzeln, Lachen und manchmal auch zum leisen Nachdenken animiert. Gerade die kurzen Geschichten eignen sich hervorragend für Leser, die gerne häppchenweise schmökern, sich nach einem langen Arbeitstag auf leichte, dennoch intelligente Unterhaltung freuen oder einfach zwischendurch ein kleines literarisches Vergnügen suchen. Ich fühlte mich an keiner Stelle überfordert oder gelangweilt. Vielmehr empfand ich es als angenehme, abwechslungsreiche Lektüre, die auch für Neulinge im Bereich humorvoller Kurzgeschichten sehr zugänglich ist.

Fazit

„Kein Schweiß aufs Buch!: Saunageschichten“ ist für mich ein erfrischender Ausflug in eine literarische Welt, die man so selten zu lesen bekommt. Die Geschichten sind kurzweilig, unterhaltsam und dennoch tiefgründiger, als es auf den ersten Blick scheint. Mich hat besonders überzeugt, wie der Autor es schafft, aus dem eigentlich simplen Thema „Sauna“ ein faszinierendes Panoptikum menschlicher Marotten und Interaktionen zu formen. Die klare Sprache, der subtile Humor und die sanften Spitzen gegen gesellschaftliche Normen machen dieses Buch zu einer wahren Entdeckung, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachte.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE