Ist das fair?: Ein kleines Buch über Gerechtigkeit ist ein Buch aus dem Neufeld Verlag und erschien am 12. Juni 2024.
Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.
Ist das fair?: Ein kleines Buch über Gerechtigkeit
Kinder haben eine feine Antenne dafür, wenn’s ungerecht wird. Und genau diese Sensibilität braucht es, damit unsere Welt gerechter wird. Mit lebendigen Beispielen gelingt es Uwe Heimowski in diesem Buch, das Thema Gerechtigkeit für Kinder ab neun Jahren zu entfalten. Dabei geht es zunächst um grundsätzliche Aspekte, um Fairness und Chancengleichheit. Durch wahre Geschichten von Kindern und Erwachsenen, die sich erfolgreich für mehr Gerechtigkeit eingesetzt haben, zeigt der Autor dann: Wir alle können etwas verändern. Zahlreiche witzig-charmante Bilder des Illustrators Volker Konrad machen die Lektüre kurzweilig und unterhaltsam. Die knappen einzelnen Kapitel eignen sich gut als Einstieg für den Unterricht, Gespräche in der Familie oder Diskussionen in der Gruppe. Sie liefern jeweils eine thematische Vorlage, die man leicht didaktisch aufgreifen und vertiefen sowie mit dem eigenen Lebensalltag in Verbindung bringen kann.
Gerechtigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und insbesondere Kinder spüren intuitiv, wenn Ungerechtigkeit vorherrscht. Uwe Heimowskis Buch „Ist das fair?: Ein kleines Buch über Gerechtigkeit“, illustriert von Volker Konrad, nimmt sich dieser komplexen Thematik an und versucht, sie Kindern ab neun Jahren näherzubringen. Auf 86 Seiten entfaltet der Autor ein lebhaftes und verständliches Narrativ über Fairness, Chancengleichheit und den persönlichen Einsatz für eine gerechtere Welt. Das Buch beginnt mit alltäglichen Beispielen von Ungerechtigkeit, die vielen Kindern vertraut sein dürften – sei es in der Schule, im familialen Umfeld oder in der breiteren Gesellschaft. Diese Einführung in das Thema ist geschickt gewählt, denn sie schafft sofort einen persönlichen Bezug und zeigt, dass Gerechtigkeit viele Lebensbereiche berührt.
Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Geschichten von Kindern und Erwachsenen, die sich nicht damit abfinden wollten, dass Unrecht geschieht. Diese wahren Begebenheiten sind inspirierend und machen Mut. Sie zeigen, dass jeder Einzelne, unabhängig von seinem Alter, einen Beitrag leisten kann. Der narrative Stil von Heimowski ist dabei sowohl einladend als auch motivierend. Man bekommt schnell den Eindruck, dass Gerechtigkeit nicht nur ein abstraktes Ideal ist, sondern eine aktiv gestaltbare Realität. Die Illustrationen von Volker Konrad fügen eine weitere Dimension hinzu. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern spielen eine wesentliche Rolle in der Vermittlung der Inhalte. Die Bilder sind humorvoll und charmant, was die manchmal schwere Thematik auflockert und die jungen Leser visuell einbindet.
Die Struktur des Buches ist ebenso durchdacht. Die kurzen Kapitel sind ideal für den Einsatz im Unterricht oder für Diskussionen zu Hause. Jedes Kapitel bietet eine thematische Grundlage, die leicht in weiterführende Aktivitäten oder Gespräche integriert werden kann. Dieser didaktische Ansatz ist nicht nur hilfreich, um das Verständnis zu vertiefen, sondern auch, um praktische Anwendungen im Alltag der Kinder zu finden. Abschließend lässt sich sagen, dass „Ist das fair?“ ein äußerst gelungenes Buch ist, das wichtige Themen wie Fairness und Gerechtigkeit auf eine Weise behandelt, die sowohl kindgerecht als auch tiefgründig ist. Es regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern auch zum Handeln. Für Eltern, die ihren Kindern Werte wie Empathie und soziales Engagement nahebringen möchten, ist dieses Buch zweifellos eine hervorragende Wahl. Es ist ein Werk, das zeigt, wie aus kleinen Aktionen große Veränderungen erwachsen können – eine wertvolle Lektion für Leser jeden Alters.
Ist das fair?: Ein kleines Buch über Gerechtigkeit
Hat mir besonders gefallen
- Das Thema Gerechtigkeit wird anhand alltäglicher, kindernaher Beispiele eingeführt, was den Zugang zum Thema erleichtert.
- Durch Geschichten von Kindern und Erwachsenen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, werden Leser motiviert und inspiriert, selbst aktiv zu werden.
- Der Autor vermittelt die Inhalte in einem motivierenden und einladenden Stil, der Leser dazu ermutigt, Gerechtigkeit als eine gestaltbare Realität zu sehen.
- Die charmanten und humorvollen Illustrationen von Volker Konrad lockern das Thema auf und tragen zur Verständlichkeit bei.
- Das Buch ist gut strukturiert mit kurzen Kapiteln, die sich hervorragend für den Einsatz in Bildungskontexten eignen und zum Diskutieren und weiterführenden Lernen anregen.