Helgoland 513

Helgoland 513 ist eine Serie mit u.a. Alexander Fehling und Martina Gedeck im Vertrieb von Polyband. Der Film erscheint am 28. Juni 2024 auf Blu-ray.

Helgoland 513

Im Jahr 2039 dezimiert eine mörderische Pandemie die Menschheit. In Deutschland verschanzen sich 513 Einwohner auf der Insel Helgoland. Weil die Ressourcen knapp sind, muss für jedes Neugeborene ein anderer Bewohner sterben. Meldet sich kein Freiwilliger, bestimmt eine Rangliste aufgrund einer Bewertung von Leistungen und Fehltritten, wer getötet wird. Inselchefin Beatrice (Martina Gedeck) regiert die Gemeinde nach diesem strengen Prinzip, ihr Sohn Hendrik (László Branko Breiding) gehört zur örtlichen Miliz. Als einziger Arzt ist Marek (Alexander Fehling) unentbehrlich für die Insel. Er forscht gemeinsam mit seinem Sohn Linus (Tobias Resch) trotz knapper Mittel fieberhaft nach einem Impfstoff. Auf dem Festland tobt indessen ein anderer Kampf ums Überleben. Die Zivilisation ist zerstört, das Virus verbreitet sich ungebremst und marodierende Banden beherrschen die Straßen.

„Helgoland 513“ ist eine eindrucksvolle und tiefgründige Serie, die in einer dystopischen Zukunft spielt und den Zuschauer von der ersten Minute an fesselt. Die Serie, die von Robert Schwentke inszeniert wurde, entfaltet sich in einem erschreckend realistischen Szenario, das im Jahr 2039 angesiedelt ist. Eine mörderische Pandemie hat die Menschheit dezimiert, und die letzten 513 Überlebenden Deutschlands haben sich auf die Insel Helgoland zurückgezogen. Doch das Überleben auf der Insel hat seinen Preis: Für jedes Neugeborene muss ein anderer Bewohner sterben, ein brutales System, das die Grenzen der Menschlichkeit auslotet. Die Hauptfigur Beatrice, gespielt von der herausragenden Martina Gedeck, regiert die Inselgemeinschaft mit eiserner Hand. Ihre komplexe Darstellung einer Frau, die Eigennutz als Selbstlosigkeit tarnt, ist beeindruckend und verstörend zugleich. Ihr Sohn Hendrik, dargestellt von László Branko Breiding, ist Mitglied der örtlichen Miliz und repräsentiert die militärische Durchsetzung der grausamen Regeln. Alexander Fehling als Inselarzt Marek ergänzt das Ensemble als moralisch zwiespältiger Charakter, dessen Flexibilität in ethischen Fragen erschreckend realistisch wirkt.

Die Serie punktet nicht nur durch ihre starken schauspielerischen Leistungen, sondern auch durch ihre visuelle Ästhetik. Gedreht auf den malerischen Inseln Sylt und Borkum, bieten die idyllischen Szenen einen starken Kontrast zu den düsteren, postapokalyptischen Bildern des Festlandes. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung des zerstörten Hamburgs, die mit viel Liebe zum Detail und einer düsteren Atmosphäre umgesetzt wurde. Samuel Finzi als „Der Graf“ bringt eine bedrohliche, fast groteske Note in diese Szenen, die an Klassiker wie „Die Klapperschlange“ und „The Walking Dead“ erinnern. Die Handlung der Serie entfaltet sich langsam, doch gegen Ende nimmt sie an Fahrt auf. Besonders die letzten beiden Episoden, die als Rückblende erzählen, wie Beatrice die Krise auf Helgoland zu ihrem Vorteil nutzt, sind packend und erschütternd. Martina Gedeck liefert hier eine meisterhafte Performance, die den Zuschauer in ihren Bann zieht.

Die DVD-Edition von „Helgoland 513“ ist ebenfalls erwähnenswert. Auf zwei Scheiben findet man alle sieben Episoden der ersten und wohl letzten Staffel, da Sky keine deutschen Serien mehr produziert. Das Bonusmaterial umfasst vier kurze, aber informative Dokumentationen, die Einblicke in die Entstehung der Serie bieten. Besonders das Making Of und die Infos zu Szenenbild, Kostümbild und visuellen Effekten sind für Fans und Interessierte ein echter Mehrwert.

Helgoland 513

9.1

Story

9.0/10

Qualität

9.0/10

Schauspieler

9.2/10

Umfang

9.2/10

Umsetzung

9.1/10

Hat mir besonders gefallen

  • Die Serie entfaltet sich in einem realistischen dystopischen Szenario und hält den Zuschauer von Anfang an in Bann.
  • Martina Gedeck und Alexander Fehling überzeugen durch ihre tiefgründigen und komplexen Darstellungen.
  • Die beeindruckenden Kontraste zwischen den idyllischen Insel-Szenen und dem düsteren postapokalyptischen Festland sind visuell sehr ansprechend umgesetzt.
  • Die letzten beiden Episoden, die als Rückblende erzählen, wie Beatrice die Krise zu ihrem Vorteil nutzt, sind besonders packend und erschütternd.
  • Die DVD-Edition bietet wertvolle Einblicke hinter die Kulissen durch informative Dokumentationen zum Making Of, Szenenbild, Kostümbild und visuellen Effekten.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

AKTUELLE GEWINNSPIELE

10 Jahre Mediennerd.de #12 mit Grimms Märchen 16

Liebe Leserinnen und Leser, wir sind überwältigt und dankbar, denn Mediennerd.de wird diesen Monat 10 Jahre alt! Ein Jahrzehnt voller spannender Inhalte, leidenschaftlicher Diskussionen über...