Handbuch der Uhrentypen: Von der Armbanduhr bis zum Zappler ist ein Buch aus dem Heel Verlag und erschien am 28. Februar 2022.
Handbuch der Uhrentypen
Ausgehend von einer Grobeinteilung in Elementaruhren wie Sand- Sonnen- oder Wasseruhren und in Räderuhren (Groß- und Kleinuhren) präsentiert der promovierte Kunsthistoriker Viktor Pröstler das breite Spektrum verschiedener Uhren. Von der Act of Parliament Clock bis hin zur Zylindrischen Dosenuhr in diesem Buch findet jeder Sammler und Uhreninteressierte eine knappe und fundierte Beschreibung aller Typen von Zeitmessgeräten, die der Mensch erfunden hat.
In einem eigenen Kapitel werden grundlegende technische Charakteristika wie Indikatoren auf dem Zifferblatt, sowie die Technik von Baugruppen wie Gehwerke, verschiedene Hemmungen und Schlagwerke beschrieben und erklärt. Mit über 330 Abbildungen und Fotos aus der ganzen Bandbreite aller jemals erfundenen Uhren bietet dieses Buch eine faszinierende Rückschau auf die Geschichte der Zeitmessung. „Das Handbuch der Uhrentypen“ ist eine Fundgrube des Wissens und ein außergewöhnlicher Prachtband zum Schwelgen und Schmökern für den Uhrenfreund.
Ich bin ein großer Freund von Armbanduhren und habe auch eine kleine Sammlung. Ich weiß nicht warum das bei vielen so ein Statussymbol ist, im Grunde ist es nur eine Methode die Zeit anzuzeigen. Wenn man mal genauer drüber nachdenkt schon irgendwie amüsant. Darüber bin ich mir bei diesem Buch erstmal bewusst drüber geworden als ich über die Anfänge zur Zeitmessung gelesen habe. Es ist total interessant wie sich das über die Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte entwickelt hat. Dabei ist dies Buch extrem hochwertig, es fässt sich gut an, wie eben eine teure Uhr. Als Uhrenliebhaber habe ich gemerkt wie vorsichtig ich mit diesem Buch war, weil es von der Haptik eben so schön passt. Wertig, wie eine schöne Uhr. Ich hatte sehr viel Spaß mit diesem Buch und habe dazu noch einiges gelernt und deswegen empfehle ich euch dies sehr gerne, schaut unbedingt selbst mal rein.