Grafik und Gestaltung (Rheinwerk Computing)
Mai 2025
Grafik und Gestaltung
Als jemand, der sich beruflich und privat viel mit Design beschäftigt, war ich auf der Suche nach einem umfassenden Werk, das nicht nur Grundlagen vermittelt, sondern auch tief in die Materie eintaucht – ohne zu kompliziert zu werden. Markus Wägers „Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch“ hat genau das geliefert. Schon beim ersten Durchblättern war klar, dass hier ein richtig solides Nachschlagewerk vorliegt. Es bietet eine unglaubliche Breite an Themen, von A bis Z, die wirklich jeden Bereich der Mediengestaltung abdecken.
Was mich direkt überzeugt hat: Das Buch ist kein trockenes Lehrbuch, sondern vielmehr ein praktischer Begleiter für Designer und alle Kreativen, die ihr Handwerk verbessern wollen. Es funktioniert sowohl als Einstieg für Neulinge als auch als vertiefende Ressource für Profis. Die klare Struktur und die übersichtlichen Kapitel helfen, den Überblick zu behalten – selbst bei komplexeren Themen.
Inhalt und Aufbau: Alles, was man braucht, übersichtlich gegliedert
Das Buch ist in zehn übersichtlich gegliederte Kapitel unterteilt, die sich nach logischen Design-Themen orientieren. Es startet mit den absoluten Grundlagen, wie der Wahrnehmung und den Prinzipien von Gestaltung, und führt dann systematisch durch Form- und Farbgestaltung, Bildgestaltung, Typografie und Layouttechniken. Besonders gut hat mir das Kapitel über Gestaltungsraster gefallen. Hier wird sehr detailliert und praxisnah erklärt, wie man mit Rastern eine klare, harmonische und trotzdem spannende Gestaltung erreicht.
Ein großer Pluspunkt ist auch die Behandlung von Themen, die oft vernachlässigt werden, etwa die Druckvorstufe oder Corporate Design. Gerade die Erklärung von Produktionsprozessen und technischen Voraussetzungen zeigt, dass das Buch nicht nur aus künstlerischer Sicht geschrieben wurde, sondern die Mediengestaltung als ganzheitliches Handwerk versteht. So bekommt man einen realistischen Blick auf den kompletten Designprozess – von der Idee bis zum fertigen Druckprodukt.
Schreibstil und Didaktik: Klar, verständlich und motivierend
Markus Wäger schreibt so, dass man nicht das Gefühl hat, durch einen Schultag zu waten. Sein Stil ist klar, direkt und trotzdem angenehm zu lesen. Er vermeidet unnötigen Fachjargon oder verschachtelte Sätze, was ich persönlich sehr schätze. Die Erklärungen sind logisch aufgebaut und werden immer wieder durch praktische Beispiele ergänzt.
Die vielen Illustrationen und Grafiken unterstützen den Text nicht nur, sondern machen auch Spaß beim Durcharbeiten. Man kann fast sagen, das Buch lädt zum Experimentieren ein. Mir hat besonders gefallen, dass es immer wieder kleine Übungen oder Denkanstöße gibt, die dazu anregen, das Gelernte direkt umzusetzen und kreativ zu sein. Das macht das Lernen effektiv und motivierend – kein bloßes Auswendiglernen von Regeln.
Gestaltung und Layout: Ein Buch, das selbst Design lebt
Das Layout des Buches ist vorbildlich. Es ist übersichtlich gestaltet, mit ausreichend Weißraum und einer gut lesbaren Schrift. Marginalien und Info-Kästen heben wichtige Punkte hervor, ohne vom Text abzulenken. Das hochwertige Papier und der farbige Druck bringen die vielen Abbildungen perfekt zur Geltung.
Man merkt dem Buch an, dass hier ein Profi am Werk war, der weiß, wie man Informationen ansprechend und funktional präsentiert. Es fühlt sich fast so an, als wäre das Buch selbst ein Beispiel für die Prinzipien, die es vermittelt. Für mich ist das besonders wichtig bei einem Design-Handbuch – das Buch sollte zeigen, was es lehrt.
Zielgruppe: Von Einsteiger bis Profi, für alle ein Gewinn
Ich sehe das Buch als ein Rundum-Paket, das sowohl für Anfänger, die sich in die Welt des Grafikdesigns einarbeiten wollen, als auch für erfahrene Designer geeignet ist, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Aber auch Fotografen, Illustratoren oder andere Kreative, die mit Gestaltung zu tun haben, finden hier wertvolle Anregungen.
Da das Buch sehr praxisnah geschrieben ist, eignet es sich hervorragend als Begleiter für den Alltag in Agenturen, Verlagen oder im Freelance-Bereich. Wer beruflich mit Design zu tun hat, profitiert von dem umfassenden Überblick ebenso wie vom Detailwissen, das hier vermittelt wird.
Über den Autor Markus Wäger
Markus Wäger ist ein erfahrener Grafikdesigner und Software-Trainer aus Österreich. Seit den frühen 1990er Jahren ist er in der Designbranche aktiv, sowohl als Praktiker als auch als Lehrer. Sein Fokus liegt auf den Adobe-Programmen wie InDesign, Illustrator und Photoshop, die er sowohl in Workshops als auch in Büchern vermittelt. Wäger hat sich einen Namen gemacht, weil er komplexe Inhalte verständlich aufbereitet und dabei den Praxisbezug nie aus den Augen verliert. Mit „Grafik und Gestaltung“ hat er ein Standardwerk geschaffen, das sich durch seine Klarheit, Aktualität und Tiefe auszeichnet.
Warum ich das Buch jedem empfehlen würde
Für mich ist „Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch“ viel mehr als nur ein Fachbuch. Es ist ein Werkzeugkasten, ein Inspirationsquelle und eine Art Mentor, der einem immer wieder zeigt, wie vielfältig und spannend Design sein kann.
Die Kombination aus fundiertem Wissen, verständlichem Stil und der hohen Praxisrelevanz macht das Buch einzigartig. Ich habe viele Aha-Momente beim Lesen gehabt, etwa wenn komplexe Gestaltungstechniken plötzlich logisch und nachvollziehbar wurden. Oder wenn ich durch die Beispiele und Abbildungen neue Herangehensweisen entdeckt habe, die ich sofort in meinen Projekten anwenden konnte.
Außerdem schätze ich den ganzheitlichen Ansatz, der vom ersten Entwurf bis zum fertigen Druckprodukt reicht. Gerade in Zeiten, in denen Design oft digital dominiert wird, erinnert das Buch daran, wie wichtig technische Details und handwerkliches Know-how weiterhin sind.
Fazit: Ein Muss für alle, die Design ernst nehmen
Alles in allem halte ich „Grafik und Gestaltung“ von Markus Wäger für ein wirklich großartiges Buch. Es ist umfangreich, inhaltlich tiefgründig und gleichzeitig leicht verständlich. Das macht es sowohl für Einsteiger als auch für Profis attraktiv.
Die sorgfältige Gestaltung, der klare Schreibstil und die praxisnahen Beispiele tragen dazu bei, dass man das Buch immer wieder gern zur Hand nimmt. Es ist kein Werk, das man einfach nur durchliest, sondern eines, das man als ständigen Begleiter im Designalltag schätzt.
Wer also sein Designwissen nachhaltig erweitern und fundiert festigen möchte, ist mit diesem Handbuch bestens beraten. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen – es lohnt sich wirklich.