Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit ist ein Buch aus dem Ludwig Verlag und erschien am 19. Juni 2024.
Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.
Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
Der 250. Geburtstag Ernst Moritz Arndts ist Anlass, dem volkstümlich gewordenen Dichter, Politiker, Historiker, Hochschullehrer und Agitator im Vineta-Museum Barth eine repräsentative Ausstellung zu widmen, in der dessen engagierter und aufopferungsvolle Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und Einheit während der „Franzosentid“ in der Komplexität des damaligen Weltgeschehens beleuchtet wird. Im umfangreichen Begleitband zur Ausstellung wird aber nicht nur die schwere „Franzosentid“ der Unterjochung Schwedisch-Pommerns unter das machtvolle Zepter Napoleons thematisiert, sondern der gesamte Lebensabschnitt, den der aufrichtige Streiter für demokratische Freiheiten, gerechte Lebensverhältnisse und die Einheit Deutschlands ein halbes Leben lang in seiner Heimat Vorpommern als unerschöpfliche Kraftquelle durchlebt hatte. So richtet sich der Blick genauso auf die Kindheit und Jugend, die Arndt auf Rügen und Festlandrügen verbrachte. Unter dem Einfluss des Elternhauses, der Familie und Freunde schärften sich in diesen pommerschen Jahren gleichermaßen sein Gespür für die Widersprüche der Zeit wie sein Kampfgeist gegen jede Form von Unterdrückung und Ungerechtigkeit genauso wie seine unendliche Liebe zur Heimat mit ihrer einzigartigen Schönheit der Natur, den reichen kulturellen Schätzen und den wertvollen hier lebenden Menschen. Wie ein kaleidoskopartiges Panorama gewinnt der Leser anhand visueller wie sprachlicher Bilder Zeugnis vom vielgestaltigen Milieu in Schwedisch-Pommern vor dessen Übergang an Preußen 1815, als Arndt sich darauf vorbereitete, die Heimat für immer zu verlassen und mit den Aufgaben eines Geschichtsprofessors im Dienste einer gesamtdeutschen Zielsetzung neue Wurzeln im Rheinland zu schlagen.
Das Buch „Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit“ von Steve-Holger Ludwig bietet eine beeindruckende und umfassende Darstellung des Lebens und Wirkens eines der bedeutendsten deutschen Dichter, Historiker und Politiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Dieses Werk ist mehr als nur eine Biografie; es ist ein detailliertes Panorama der Zeit und der Region, in der Arndt lebte und wirkte. Der 250. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt dient als Anlass für diese repräsentative Publikation, die im Vineta-Museum Barth vorgestellt wird. Das Buch begleitet die Ausstellung und bietet einen tiefen Einblick in Arndts Leben während der „Franzosentid“, einer Zeit, in der Schwedisch-Pommern unter die Herrschaft Napoleons fiel. Die Darstellung dieser historischen Epoche ist nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend.
Arndts Kindheit und Jugend auf Rügen und Festlandrügen werden detailliert beschrieben. Hier, unter dem Einfluss seines Elternhauses und seiner Freunde, entwickelte er seinen Kampfgeist gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit sowie seine tiefe Liebe zur Heimat. Diese Abschnitte des Buches sind besonders fesselnd, da sie ein lebendiges Bild des jungen Arndt und seiner prägenden Jahre zeichnen. Die Verbindung zur Natur, zu den kulturellen Schätzen und zu den Menschen seiner Heimat wird eindrucksvoll dargestellt. Die Stärke des Buches liegt in seiner Fähigkeit, Arndts Leben in den Kontext der historischen Ereignisse seiner Zeit zu stellen. Die detaillierten Angaben zu Personen, Geburts- und Sterbedaten, Verwandtschaften, Freundschaften, Vorlieben und Charaktereigenschaften sowie die Beschreibungen der pommerschen Wohnorte schaffen ein umfassendes Bild, das über den schulischen Geschichtsunterricht weit hinausgeht. Man erhält ein Gefühl für die Komplexität und die Herausforderungen der damaligen Zeit.
Besonders beeindruckend ist die Darstellung von Arndts Engagement in den Befreiungskriegen. Seine publizistischen Werke weckten und erhielten das Gefühl von Einheit und Freiheit im deutschen Volk. Trotz der Demagogenverfolgungen während seiner Zeit als Professor für Geschichte in Bonn blieb Arndt ein unbeirrter Demokrat und Verfechter der politischen Mitbestimmung. Seine Rolle als Abgeordneter im Frankfurter Parlament 1848/49 und seine Unterschrift unter die erste von Volksvertretern beratene deutsche Verfassung, die später ins Grundgesetz einfloss, unterstreichen seine Bedeutung für die deutsche Geschichte. Die reich illustrierten Texte mit Gemälden, Zeichnungen, Zeitungsartikeln, Karten und zeitgenössischen Museumsobjekten machen das Buch zu einem visuellen und intellektuellen Genuss. Auch wenn die Ausstellung derzeit wegen Corona geschlossen ist, weckt der Katalog die Lust auf einen Besuch.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Kontroverse um einige von Arndts Zitaten, die aus ihrem historischen Kontext gerissen wurden. Dennoch ist es den Kuratoren der Ausstellung hoch anzurechnen, dass sie mit dieser Publikation ein umfassenderes Bild von Arndt zeichnen und einer einseitigen Betrachtung entgegenwirken. Insgesamt ist „Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit“ ein herausragendes Buch, das nicht nur die historischen Fakten beleuchtet, sondern auch die emotionale und intellektuelle Tiefe eines Mannes zeigt, der für Freiheit, Gerechtigkeit und die Einheit Deutschlands kämpfte. Es ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten und ein wertvolles Dokument deutscher Kulturgeschichte.
Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
Hat mir besonders gefallen
- Das Buch bietet einen tiefen und detaillierten Einblick in das Leben und Wirken von Ernst Moritz Arndt, einem der bedeutendsten deutschen Dichter, Historiker und Politiker des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Die Darstellung der "Franzosentid" und der historischen Ereignisse seiner Zeit ist sowohl informativ als auch emotional berührend, wodurch der Leser ein lebendiges Bild der damaligen Herausforderungen und Komplexitäten erhält.
- Das Buch ist mit Gemälden, Zeichnungen, Zeitungsartikeln, Karten und zeitgenössischen Museumsobjekten reich illustriert, was es zu einem visuellen und intellektuellen Genuss macht.
- Die Darstellung von Arndts Engagement in den Befreiungskriegen und seine Rolle als Demokrat und Verfechter der politischen Mitbestimmung unterstreichen seine Bedeutung für die deutsche Geschichte.
- Das Buch zeigt eindrucksvoll Arndts tiefe Verbundenheit zur Heimat und seine Liebe zur einzigartigen Natur und den kulturellen Schätzen Vorpommerns.