Erneuerbare Energien: Ohne heiße Luft

Erneuerbare Energien: Ohne heiße Luft ist ein Buch aus dem oekom verlag vom 6. September 2018.

[amazon box=“3962380809″ description=““]

Erneuerbare Energien: Ohne heiße Luft: Wie viel Energie benötigt unser moderner Lebensstil? Könnten wir ihn nachhaltig allein aus erneuerbaren Energien decken? Welche Möglichkeiten zur Energiegewinnung gibt es, welche könnte es geben, und wie groß ist deren Potenzial? Mit einem einfachen Kniff schaffen es die Autoren, dass wir direkt einen Bezug zu allen Themen rund um die nachhaltige Energieerzeugung herstellen können und ein Gefühl für die Größenordnungen bekommen.

In einer humorvollen, lockeren Art werden alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energien, aber auch deren Grenzen präsentiert: Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Wellenkraft, Gezeitenenergie, Osmose, Müllverbrennung und noch weitere. Auch das Thema Energiespeicherung wird besprochen. Dieses Buch macht Sie fit für jede Diskussion rund um die Themen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Klimawandel und bietet dabei viel Lesespaß.

Ein interessantes Buch über erneuerbare Energien, wo man wirklich mal ins Nachdenken kommt ob diese Energien überhaupt die richtigen sind. Kurzfristig ganz sicher, aber langfristig? Das Buch regt zum Nachdenken und zu Diskussionen an, denn ich persönlich bin der Meinung, dass diese Energie nicht die Zukunft sein kann, zumindest nicht über 100 Jahre und darüber hinaus. Denn irgendwann ist die Weltbevölkerung zu hoch, dass einfach der Platz fehlen wird für diese Energien. Aber wie gesagt, macht euch mal ein eigenes Bild, informiert euch, am besten mit diesem Buch.

7,5 von 10 Windkrafträdern

Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.