Erfindungen aus der DDR

Erfindungen aus der DDR ist ein Buch aus dem Bild und Heimat Verlag vom 16. April 2018.

[amazon box=“3959581394″ description=““]

Erfindungen aus der DDR: Im real existierenden Sozialismus setzte man große Hoffnungen in den Erfindungsgeist seiner Bürger, förderte von Beginn an die Neuererbewegung und unterhielt ab den 1970er Jahren Erfinderschulen. Erfinden nach Plan allen Klischees zum Trotz hat die DDR Spitzentechnologie hervorgebracht: die Nachtsichtgeräte und Feinoptik vom VEB Carl Zeiss Jena. Die Vakuum- und Elektronenstrahltechnik des Dresdner Forschungsinstituts Manfred von Ardenne. Die Kältemaschinen des VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal kühlen heute Supermarktketten und die weltgrößte Skihalle in Dubai. Natürlich wird auch der unzähligen Freizeittüftler gedacht, die der Mangelwirtschaft der DDR faltbare Plastikbecher, Eierträger mit integriertem Salzstreuer und aufklappbare Autodachzelte entgegensetzten.

Es ist schonbeachtlich, dass es überhaupt Kreativität in der ehemaligen DDR gab, dass Menschen etwas erfinden konnten. Ich dachte bisher immer jede Kreativität wurde abgewehrt, dass man so etwas nicht haben wollte, stattdessen eben Dinge aus dem Westen kopiert hat. Das dem aber nicht so war zeigt dieses Buch eindrucksvoll, wobei die meisten Erfindungen doch auf die Industrie zurückzuführen sind, also weniger in dem Bereich der für alle Menschen von Gebrauch war. Dennoch zeigte das Buch auch diese Dinge, die für mich weitaus spannender waren als die Industrieerfindungen.

[amazon box=“3613040727″ description=““]

Dieses sorgfältig recherchierte Buch ermöglicht einen tiefen Blick auf ein innovatives Kapitel der DDR-Historie! Übrigens auch einen tollen Einblick in die DDR bietet dies Buch über Nutzfahrzeuge: Weite Straßen – Laute Laster: Nutzfahrzeuge in der DDR: Nach dem Zweiten Weltkrieg machten die sowjetischen Besatzer Ostdeutschlands einzigen großen Lastwagenhersteller, die VOMAG in Plauen, dem Erdboden gleich. Lastwagen wurden für den Wiederaufbau aber dringend benötigt. Deshalb wurden neue Produktionsstätten u.a. in den ehemaligen Horch-Werken in Zwickau sowie in der einstigen Waggonfabrik Werdau aufgebaut. Ralf Weinreich schildert in diesem Band die ganze Geschichte des DDR-Nutzfahrzeugbaus, von den schwierigen Anfängen nach dem Krieg bis zum Fall der Mauer. Dabei porträtiert er die wichtigsten Lkws Ostdeutschlands ebenso wie die wichtigsten Importe.

7,0 von 10 DDR Erfindungen

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhalte ich eine Provision. Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE