Döner: Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte ist ein Buch aus dem März Verlag und erschien am 22. Februar 2022.
Döner: Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte
Eberhard Seidel gelingt mit Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte das, was man sich von einem Sachbuch mit Anspruch erhofft. Ausgehend von diesem unscheinbaren Imbissgericht erzählt er die über 60-jährige Geschichte des türkischen Lebens in Deutschland neu: vom Anwerbeabkommen über die ökonomischen, sozialen und gesellschafts-politischen Bedingungen, die die Entwicklung des preiswerten gastronomischen Klassikers begünstigt haben, bis hin zum rassistischen Terror des NSU, der zunächst als »Döner-Morde« durch die Presse ging.
Seidel trifft Dönerproduzenten, Bäcker, Imbissbesitzer. Dabei lernen wir ganz nebenbei mehr als in jeder großen soziologischen Studie darüber, wie die Eingewanderten und ihre Nachkommen nicht nur die Essensgewohnheiten der Menschen, sondern das Land von Grund auf verändert haben. Das ABC des Döner Kebaps mit dem Rezept des Kochs Hamdi aus Kastamonu, das Rezept des Kochs Iskender aus Bursa sowie der Anleitung zur Dönerzubereitung à la Renan Yaman. Und mit vielen neuen Erkenntnissen zur Entstehungsgeschichte des Döner Kebaps im Osmanischen Reich, der Türkei und in Deutschland.
Ein spannendes Buch, das ziemlich vielseitig ist, wenn ich ehrlich bin. Denn zum einen lernt man hier woher der Döner kommt, liest einige interessante kurzweiligen Anekdoten zum Döner und lernt auch noch was über Politik und Marktwirtschaft. Das fand ich so in der Form sehr spannend zu lesen und war stellenweise schon baff und an anderen Stellen musste ich schmunzeln. Insgesamt fand ich das klasse, ein tolles Lesevergnügen und etwas anders als erwartet, sehr positiv, das kann ich euch sehr empfehlen.