Digimon Story Time Stranger (Bandai Namco Entertainment Inc.)
Oktober 2025
Der neuste Titel in der „Digimon Story“-Reihe ist endlich da! In diesem RPG lüftest du ein Geheimnis, das sich über die menschliche und die digitale Welt erstreckt, und sammelst dabei eine Vielzahl von Digimon, die du großziehst, um die Welt zu retten.
|
Entwickler: Media.Vision Inc.
Genre: Rollenspiel (JRPG)
|
85%
Spielspaß 92%
Wiederspielbarkeit 88%
Langzeitmotivation 80%
Grafik 82%
Umsetzung |
Digimon Story: Time Stranger ist ein rundum gelungenes RPG, das klassische Digimon-Elemente mit moderner Mechanik verbindet. |

Eine Reise durch Zeit und digitale Welten
Digimon Story: Time Stranger entführt uns in eine Welt voller Abenteuer, Freundschaft und Geheimnisse, in der Zeitreisen und digitale Kreaturen die zentralen Elemente sind. Entwickelt von Media.Vision und veröffentlicht von Bandai Namco Entertainment, ist es der neueste Teil der beliebten Digimon-Story-Reihe und kombiniert klassische RPG-Elemente mit modernen Gameplay-Mechaniken. Schon beim ersten Start fällt die Liebe zum Detail auf: Von den abwechslungsreichen Umgebungen bis hin zu den Animationen der Digimon, alles wirkt sorgfältig gestaltet.
Die Geschichte: Tiefer als erwartet
Die Handlung des Spiels ist überraschend tiefgründig. Wir übernehmen die Rolle eines Agenten der Organisation ADAMAS, der in verschiedenen Zeitsträngen unterwegs ist, um die Balance zwischen der realen Welt und der digitalen Welt „Iliad“ wiederherzustellen. Die Story verknüpft Abenteuer, Geheimnisse und Emotionen auf eine Weise, die sowohl Fans der Serie als auch Neulinge anspricht. Besonders gelungen ist die Art und Weise, wie die digitalen Welten erkundet werden können. Sie sind nicht nur Spielumgebungen, sondern lebendige Orte mit eigener Logik, versteckten Geheimnissen und überraschenden Begegnungen. Die Charaktere sind gut geschrieben, ihre Dialoge und Reaktionen wirken authentisch, wodurch man schnell eine Bindung aufbaut.
Gameplay: Strategie, Digivolution und Individualität
Das Herzstück von Time Stranger sind die taktischen Kämpfe. Rundenbasierte Auseinandersetzungen werden durch strategische Elemente bereichert: Die Digimon entwickeln sich je nach Persönlichkeit und Beziehungen unterschiedlich, was zu einer hohen Individualisierung führt. Neu eingeführt wurde das „Bond-System“, das die Beziehung zwischen Spieler und Digimon belohnt und den Kampf beeinflusst. Dieses System motiviert, immer wieder neue Kombinationen auszuprobieren und auch schwächere Digimon in die Gruppe einzubinden. Besonders spannend ist die Digivolution: Nicht nur die Kämpfe selbst, sondern auch die Art und Weise, wie sich ein Digimon weiterentwickelt, hängt von Entscheidungen im Spiel und von der Interaktion mit anderen Charakteren ab.
Erkundung: Schritt für Schritt in unbekannte Welten
Neben den Kämpfen spielt die Erkundung eine große Rolle. Man kann verschiedene Areale betreten, die von urbanen Städten bis hin zu surrealen digitalen Landschaften reichen. Jede Umgebung ist detailreich gestaltet, mit zahlreichen versteckten Objekten, optionalen Quests und kleinen Rätseln. Es lohnt sich, die Welt gründlich zu erforschen, da so zusätzliche Ressourcen, seltene Digimon und besondere Items gefunden werden können. Gerade in Verbindung mit dem Story-Verlauf entfaltet sich so ein faszinierendes Zusammenspiel aus Erkundung und Narration, das den Spieler motiviert, immer weiter in die Welt einzutauchen.
Grafik und Präsentation: Ein Fest für die Augen
Visuell überzeugt Time Stranger durch einen stilisierten Anime-Look, der sowohl die realen als auch die digitalen Welten lebendig erscheinen lässt. Die Animationen der Digimon sind flüssig und abwechslungsreich, besonders während der Digivolutionen. Auch die Umgebungsgestaltung ist beeindruckend: Von belebten Straßen bis hin zu mysteriösen, fast schon surrealen Landschaften wurde alles detailliert ausgearbeitet. Dazu kommt ein stimmiger Soundtrack, der die Szenen unterstreicht, emotionale Höhepunkte verstärkt und die Abenteueratmosphäre intensiviert.
Kritikpunkte: Kleine Makel
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Kritikpunkte. Die Ladezeiten zwischen verschiedenen Arealen sind teils lang, und in hektischen Kämpfen kann es zu gelegentlichen Rucklern kommen. Auch die KI der Gegner könnte teilweise herausfordernder sein, was einige Kämpfe vorhersehbar macht. Diese Punkte trüben das Spielerlebnis jedoch nicht entscheidend, da die Kernmechanik und die Story weiterhin stark motivieren.
Langzeitmotivation und Wiederspielwert
Ein weiterer Pluspunkt des Spiels ist der Wiederspielwert. Durch unterschiedliche Digivolutions, das Bond-System und die vielen versteckten Geheimnisse lohnt es sich, das Spiel ein weiteres Mal anzugehen. Verschiedene Entscheidungen in der Story führen zu alternativen Handlungsverläufen, was zusätzlichen Anreiz bietet. Auch die Jagd nach seltenen Digimon motiviert, sich intensiver mit dem Kampfsystem auseinanderzusetzen und die eigene Strategie zu optimieren.
Fazit
Digimon Story: Time Stranger ist ein rundum gelungenes RPG, das klassische Digimon-Elemente mit moderner Mechanik verbindet. Die Story ist tiefgründig, die Welt lebendig und die Kämpfe taktisch anspruchsvoll. Trotz kleinerer technischer Makel wie Ladezeiten und gelegentliche Ruckler überzeugt das Gesamtpaket. Fans der Serie und Neulinge werden gleichermaßen angesprochen, und die vielen Anpassungsmöglichkeiten bei Digimon und Teamzusammenstellung sorgen für eine hohe Motivation, immer wieder ins Spiel einzutauchen.