StartBücher & ComicsFreizeit & HobbyDavid Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität

David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität

David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität ist ein Buch aus dem Büchner Verlag und erschien am 10. Juli 2024. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität

David Lynch wurde berühmt durch Filme wie ›Blue Velvet‹ und ›Dune‹ oder die Serie ›Twin Peaks‹. Er gilt als Kultregisseur, an seinem filmischen Werk arbeiten sich Menschen seit Jahrzehnten ab. Was dabei zu kurz kommt: sein Schaffen als bildender Künstler, Musiker und Designer. Um diese Lücke zu schließen, beleuchten die Autoren Adrian Gmelch und Jonathan Ederer das gesamte künstlerische Spektrum von Lynch. Die Idee: eine essayistische Entdeckungsreise durch sein Leben, kreatives Wirken und Denken. Eine Reise, die nicht beim Film endet, sondern dort beginnt. Mittels 31 Begriffe werden Lynch und sein Schaffen in Kunst und Kino umfassend abgebildet. Das Ergebnis ist ein Handbuch, das Bezüge innerhalb Lynchs Werk, zu anderen Künstlern und zur Lebenswelt herstellt. Durch diesen Zugriff stellen sich verschiedene Begriffe als zentral heraus (wie ›Idee‹ oder ›Los Angeles‹) oder eröffnen (wie im Fall von ›Natur‹ oder ›Körper‹) neue Perspektiven auf das Lynch’sche Schaffen.

Als langjähriger Bewunderer von David Lynchs Werk war ich besonders gespannt auf das Buch „David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität“ von Jonathan Ederer und Adrian Gmelch, erschienen im Büchner Verlag. Dieses umfassende Werk bietet eine tiefgehende Analyse von Lynchs Schaffen, das über seine bekannten Filme hinausgeht und seine Arbeiten als bildender Künstler, Musiker und Designer beleuchtet.

Das Buch ist auf eine einzigartige Weise strukturiert. Es nutzt 31 Begriffe, um Lynchs Werk in verschiedenen künstlerischen Bereichen zu untersuchen. Dies erlaubt den Autoren, Bezüge innerhalb von Lynchs Schaffen sowie zu anderen Künstlern und zur allgemeinen Lebenswelt herzustellen. Begriffe wie „Idee“, „Los Angeles“, „Natur“ und „Körper“ werden in den Kontext von Lynchs Arbeiten gestellt, was neue Perspektiven eröffnet und tiefere Einblicke in seine kreative Denkweise bietet. Die essayistische Herangehensweise der Autoren macht das Buch besonders lesenswert. Anstatt einer linearen Biografie oder einer chronologischen Analyse seiner Filme, bietet es eine thematische Reise durch Lynchs Leben und Werk. Diese Methode ermöglicht es dem Leser, die Vielschichtigkeit und Komplexität von Lynchs Kunst besser zu verstehen.

Jonathan Ederer, geboren 1992, ist Journalist und Autor. Nach seinem Studium der Germanistik, Sozial- und Erziehungswissenschaften in Regensburg arbeitete er als Redakteur beim Mittelbayerischen Verlag. Adrian Gmelch, geboren 1993 in Rosenheim, ist Filmkritiker und Autor. Er hat Politik-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften in Eichstätt, Rennes und Paris studiert und schreibt für diverse Print- und Online-Filmmagazine. Seine bisherigen Publikationen umfassen Werke wie „Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan“ und „Art-Horror. Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers“.

Ein großer Pluspunkt des Buches ist die umfassende und zugleich detaillierte Betrachtung von Lynchs verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. Während viele Lynch-Bücher sich auf seine Filmkarriere konzentrieren, bietet dieses Werk eine breitere Perspektive. Die Autoren beleuchten auch Lynchs Malerei, seine Musik und sogar seine Arbeit als Designer, was das Verständnis seiner kreativen Vision vertieft. Die Nutzung von thematischen Begriffen als Strukturierungselement ist ebenfalls bemerkenswert. Diese Methode hilft nicht nur, die verschiedenen Facetten von Lynchs Werk zu verbinden, sondern ermöglicht es auch, überraschende und faszinierende Verbindungen zu entdecken. Besonders beeindruckend fand ich die Kapitel, die sich mit Lynchs Verwendung von Natur und Körper in seinem Werk auseinandersetzen. Diese Abschnitte bieten neue Einsichten und lassen den Leser Lynchs Werke in einem neuen Licht sehen.

Ein kleiner Kritikpunkt könnte die manchmal akademische Sprache sein, die für Leser, die weniger mit kunsttheoretischen Konzepten vertraut sind, etwas anspruchsvoll wirken kann. Dennoch ist die Tiefe der Analyse und die Klarheit der Argumentation beeindruckend und für Lynch-Fans und Kunstinteressierte gleichermaßen bereichernd.

„David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität“ ist ein Muss für jeden Lynch-Fan und für alle, die sich für moderne Kunst und Kino interessieren. Es bietet eine tiefgehende und umfassende Analyse von Lynchs vielfältigem Werk und eröffnet neue Perspektiven auf seine kreative Vision. Die Autoren, Jonathan Ederer und Adrian Gmelch, haben ein bemerkenswertes Buch geschaffen, das sowohl informativ als auch inspirierend ist. Die Liebe zum Detail und die gründliche Recherche, die in dieses Buch eingeflossen sind, machen es zu einer wertvollen Ressource. Es ist nicht nur eine Hommage an einen der einflussreichsten Künstler unserer Zeit, sondern auch eine Einladung, sich tiefer mit den vielen Ebenen von Lynchs kreativer Arbeit auseinanderzusetzen.

David Lynch begreifen: Kunst – Kino – Kreativität

8.7

Aufmachung

8.5/10

Umfang

8.6/10

Schreibstil

8.6/10

Thema

9.0/10

Aufbau

8.6/10

Lesbarkeit

8.6/10

Illustrationen Cover

8.7/10

Umsetzung

8.7/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet eine tiefgehende Betrachtung von David Lynchs künstlerischem Werk, einschließlich seiner Arbeiten als bildender Künstler, Musiker und Designer, was weit über seine bekannte Filmkarriere hinausgeht.
  • Die Nutzung von 31 thematischen Begriffen zur Strukturierung des Inhalts ermöglicht es, verschiedene Facetten von Lynchs Werk zu verbinden und neue Perspektiven zu eröffnen.
  • Anstatt sich nur auf Lynchs Filme zu konzentrieren, beleuchtet das Buch auch seine anderen künstlerischen Ausdrucksformen, was zu einem umfassenderen Verständnis seiner kreativen Vision führt.
  • Die Autoren, Jonathan Ederer und Adrian Gmelch, haben gründlich recherchiert und bieten durch ihre essayistische Herangehensweise eine klare und detaillierte Analyse.
  • Besonders die Kapitel über Natur und Körper in Lynchs Werk bieten neue Einsichten und lassen den Leser seine Arbeiten in einem neuen Licht sehen.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhalte ich eine Provision. Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE