StartBücher & ComicsFreizeit & HobbyDas will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?

Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?

Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?: Die 111 häufigsten Arten ist ein Buch aus dem Quelle & Meyer Verlag und erschien am 11. Juni 2024. 

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?

Alle Vögel haben Federn. Aber: Welche Feder gehört zu welchem Vogel? Keine Feder gleicht einer anderen, haben doch Männchen und Weibchen, Jungvögel und Altvögel meist unterschiedliche Kleider. Sie sind einzigartig, denn sie dienen nicht nur dem Fliegen und der Kommunikation, sondern schützen auch den Körper und halten ihn warm. Dieser empfehlenswerte Begleiter für alle Streifzüge durch Feld, Wald und Flur hilft dabei, die Federn von 111 häufig in Deutschland vorkommenden Vogelarten zu bestimmen und kennenzulernen. Hochwertige, großformatige Farbtafeln zeigen alle für die Bestimmung wichtigen Federmerkmale sowie den ausgebreiteten Flügel. Dazu eine ausführliche Beschreibung, die auch ein Foto des Vogels enthält. Ergänzt werden die Informationen durch Angaben, zu welcher Jahreszeit und in welchem Lebensraum die Federn am wahrscheinlichsten zu finden sind.

Das Buch „Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?: Die 111 häufigsten Arten“ ist ein wahres Juwel für jeden Vogel- und Naturbegeisterten. Als jemand, der gerne Zeit in der Natur verbringt und eine besondere Faszination für Vögel hat, hat mich dieses Werk sofort in seinen Bann gezogen. Der Autor, Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann, und der Mitautor Ralph-Günther Lösekrug haben hier ein äußerst informatives und visuell beeindruckendes Buch geschaffen, das sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Ornithologen ansprechen dürfte. Ein besonders hervorstechendes Merkmal des Buches sind die hochwertigen, großformatigen Farbtafeln. Diese zeigen alle für die Bestimmung wichtigen Federmerkmale sowie den ausgebreiteten Flügel der Vögel. Jede Abbildung ist klar und detailreich, was die Identifizierung der Federn erheblich erleichtert. Die Farbtafeln sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst funktional. Sie bieten eine visuelle Unterstützung, die in Kombination mit den detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Vogelarten ein umfassendes Verständnis ermöglicht.

Die Beschreibungen der Vogelarten sind ausführlich und enthalten neben den visuellen Darstellungen auch Fotos der Vögel selbst. Dies schafft eine ganzheitliche Perspektive und hilft dabei, die Verbindung zwischen der Feder und dem Vogel herzustellen. Darüber hinaus werden wertvolle Informationen darüber gegeben, zu welcher Jahreszeit und in welchem Lebensraum die Federn am wahrscheinlichsten zu finden sind. Dies ist besonders nützlich für Feldbeobachtungen und macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Streifzüge durch Feld, Wald und Flur. Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann bringt mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner umfangreichen Sammlung von Vogelfedern eine enorme Expertise in dieses Werk ein. Seine Leidenschaft für die Ornithologie und die Federbestimmung spiegelt sich in jeder Seite wider. Auch Ralph-Günther Lösekrug, der nach seinem Studium der Forstwissenschaften und seiner Tätigkeit bei der Staatlichen Vogelschutzwarte in Hessen wertvolle Beiträge geleistet hat, bereichert das Buch mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Ornithologie.

Das Buch bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern ist auch äußerst benutzerfreundlich gestaltet. Die klare Struktur und die systematische Aufbereitung der Inhalte machen es einfach, sich schnell zurechtzufinden und gezielt nach Informationen zu suchen. Auch die handliche Größe des Taschenbuchs mit 240 Seiten ist ideal für unterwegs und passt in jeden Rucksack. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?: Die 111 häufigsten Arten“ ein unverzichtbares Werk für alle Vogel- und Naturfreunde ist. Es kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praktischer Anwendbarkeit und ästhetischem Genuss. Dieses Buch ist nicht nur ein wertvolles Nachschlagewerk, sondern auch eine Inspirationsquelle, die dazu einlädt, die heimische Vogelwelt noch genauer zu erkunden und zu schätzen. Ein absolut empfehlenswertes Buch, das in keiner naturkundlichen Bibliothek fehlen sollte.

Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?

9.1

Aufmachung

9.2/10

Umfang

8.8/10

Schreibstil

9.1/10

Thema

8.9/10

Aufbau

9.0/10

Lesbarkeit

9.0/10

Illustrationen

9.3/10

Umsetzung

9.1/10

Hat mir besonders gefallen

  • Hochwertige, großformatige Farbtafeln zur einfachen Bestimmung von Federn.
  • Ausführliche Beschreibungen der Vogelarten, inklusive Fotos der Vögel.
  • Informationen über Jahreszeit und Lebensraum, in denen die Federn gefunden werden können.
  • Benutzerfreundliche und systematische Gestaltung, die eine schnelle Orientierung ermöglicht.
  • Handliche Größe des Taschenbuchs, ideal für unterwegs.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE