Capcom Fighting Collection 2 (CAPCOM Co., Ltd.)
Mai 2025
Capcoms neue Kampfspielsammlung betritt die Bühne! Wähle in dieser Sammlung von acht klassischen Kampfspielen aus beliebten Spielen wie Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001 und Project Justice oder 3D-Actionspielen wie Power Stone und Power Stone 2!
|
Entwickler: CAPCOM Co., Ltd.
Genre: Action / Arcade
|
92%
Spielspaß 88%
Wiederspielbarkeit 85%
Langzeitmotivation 80%
Grafik 90%
Umsetzung |
Die Capcom Fighting Collection 2 ist eine durch und durch gelungene Sammlung. |

Capcom Fighting Collection 2
Capcom bringt mit der Capcom Fighting Collection 2 erneut ein Stück Arcade-Geschichte auf moderne Systeme. Nach dem Erfolg der ersten Sammlung legt der japanische Entwickler und Publisher nach – und liefert ein Paket, das besonders Liebhaber klassischer Kampfspiele in Begeisterung versetzen dürfte. Acht kultige Titel, die zuvor nur schwer zugänglich waren, kehren zurück – technisch überarbeitet, mit Online-Modus und einer Präsentation, die alten wie neuen Spielern gerecht werden will.
Die Spiele im Überblick
Das Line-up liest sich wie ein Best-of der späten 90er und frühen 2000er:
- Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 Pro
- Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001
- Capcom Fighting Evolution
- Street Fighter Alpha 3 UPPER
- Power Stone
- Power Stone 2
- Project Justice
- Plasma Sword: Nightmare of Bilstein
Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Neuveröffentlichung von Capcom vs. SNK 2 sowie Project Justice auf moderner Hardware. Diese Spiele waren lange Zeit entweder vergriffen, nur als Import erhältlich oder technisch schwer zugänglich. Alle Titel wurden in ihrer ursprünglichen Form beibehalten, jedoch technisch modernisiert und mit einer neuen Online-Infrastruktur versehen.

Fokus auf Multiplayer und Online-Spiel
Die enthaltenen Spiele sind hauptsächlich auf den kompetitiven Kern ausgelegt. Klassische Einzelspielermodi wie „World Tour“, „Survival“ oder Anpassungsfeatures wie ein „Color Edit Mode“ (z. B. in CvS2) fehlen – was auf den ersten Blick enttäuschend wirkt, ergibt aus Capcoms Sicht Sinn: Die Spiele sind vor allem für Multiplayer-Sessions gedacht. Der Trainingsmodus hilft beim Üben, der Online-Modus mit starkem Rollback-Netcode bietet flüssige Kämpfe über Plattformgrenzen hinweg – allerdings ohne Crossplay.
Die Matchstruktur wurde bewusst locker gehalten. Statt starrer Best-of-3-Matches kann man nach einem Match sofort rematchen, solange beide Spieler zustimmen. Das sorgt für dynamische Sessions, bei denen man mit einem Kumpel oder einer Online-Bekanntschaft stundenlang im Wettbewerb bleibt.
Netcode und Online-Erlebnis
Ein häufig kritisierter Punkt klassischer Prügelspiel-Releases ist der mangelhafte Netcode. Nicht so hier. Die Capcom Fighting Collection 2 glänzt mit einem durchdachten Rollback-Netcode. In verschiedenen Tests wurde berichtet, dass Verbindungen selbst bei Spielern aus unterschiedlichen Ländern weitgehend stabil bleiben. Nur selten gibt es leichte Lags, aber keine schwerwiegenden Verzögerungen – ein Meilenstein für ein Genre, das von Framegenauigkeit lebt.

Unterschiede zwischen Alpha 3-Versionen
Ein interessanter Aspekt: Enthalten ist nicht das reguläre Street Fighter Alpha 3, sondern die Version Alpha 3 UPPER. Diese enthält neue Charaktere (z. B. Fei Long, Guile) und Balancing-Änderungen. Besonders auffällig: Das „V-ISM“-System wurde deutlich abgeschwächt, was für eingefleischte Fans, die bestimmte Kombos aus der Vanilla-Version gewohnt sind, ein Umdenken erfordert. Wer bereits die Street Fighter 30th Anniversary Collection besitzt, hat damit nun Zugang zu zwei deutlich unterschiedlichen Versionen desselben Spiels – eine schöne Ergänzung.
Power Stone & Project Justice: Kultspiele in neuer Verpackung
Für viele ist Power Stone das Herzstück der Sammlung. Diese chaotische 3D-Arena-Prügelei war seinerzeit eine Offenbarung – ein Titel, der dem Genre neue Perspektiven verlieh. Gemeinsam mit dem noch vielseitigeren Nachfolger Power Stone 2 und dem Schulhof-Prügelspiel Project Justice (das Sequel zu Rival Schools) liefert Capcom eine starke 3D-Kampfspiel-Front.
Besonders Project Justice ist ein echter Geheimtipp: Einem Anime entsprungen, mit Team-Kampf-Mechanik und Story-Elementen, die in modernen Kampfspielen selten geworden sind.
Extras & Präsentation
Neben den Spielen selbst bietet die Sammlung ein umfangreiches Museum mit über 700 Artworks, Design-Dokumenten und mehr als 300 Original-Soundtracks. Es ist ein echtes Zeitdokument, das zeigt, wie viel Herzblut Capcom einst in diese Titel investiert hat. Die grafische Präsentation orientiert sich am Original – inklusive Filteroptionen, Scanlines und alternativer Bildformate. Moderne 4K-Auflösung darf man nicht erwarten, aber für Retro-Fans ist das Gesamtbild stimmig.

Einstiegshürde – oder nicht?
Ein oft gehörter Kritikpunkt an alten Kampfspielen ist, dass sie nur etwas für Veteranen seien. Doch das bestätigt sich hier nicht. Viele Spieler berichten, dass sie – trotz mäßiger Skills – sehr viel Spaß mit der Sammlung haben. Die Community zeigt sich laut ersten Erfahrungen hilfsbereit, eher nostalgisch als elitär. Natürlich gibt es starke Spieler, aber das gehört zum Genre dazu – gerade das „An-der-Wand-stehen“ und daraus lernen, macht viele Klassiker erst interessant.
Entwickler & Publisher
Capcom muss man nicht mehr groß vorstellen. Kaum ein anderer Publisher hat das Fighting-Genre so geprägt wie sie. Von Street Fighter über Darkstalkers bis Marvel vs. Capcom – Capcom hat Generationen von Spielern geprägt. Mit der Capcom Fighting Collection 2 zeigt das Studio, dass es sich seiner Geschichte bewusst ist und diese pflegt. Es ist nicht nur ein kommerzielles Projekt, sondern auch ein Liebesbrief an eine Ära, die nie ganz verschwunden ist.
Fazit
Die Capcom Fighting Collection 2 ist eine durch und durch gelungene Sammlung, die mit technischer Sorgfalt, guter Spielauswahl und reichhaltigen Extras überzeugt. Für Retro-Fans, eSport-Begeisterte und Arcade-Nostalgiker ist dieses Paket ein Volltreffer. Einzelspieler werden sich womöglich mehr Modi wünschen, aber das Herzstück – der Multiplayer – funktioniert hervorragend.
Wer Spaß an klassischen Kampfspielen hat und den kompetitiven Reiz liebt, sollte hier auf jeden Fall zugreifen. Für mich persönlich ist es ein Highlight des Jahres.