Barkas B 1000: Der DDR-Schnelltransporter ist ein Buch aus dem Motorbuch Verlag und erschien am 23. Februar 2022.
Barkas B 1000: Der DDR-Schnelltransporter
Mit dem Barkas B 1000 ging 1961 eines der wenigen völlig neu konstruierten Fahrzeuge der DDR-Autoindustrie in Serie. Der Leichttransporter kam in allen Bereichen des sozialistsichen Alltags zum Einsatz, im Privaten ebenso wie bei Polizei und Co. War man anfangs technisch auf Augenhöhe mit den Transportern aus dem Westen, stagnierte die Entwicklung ab Ende der 1960er Jahre. Der zu dieser Zeit erreichte Standard des »Blitz« wurde fast unverändert bis zur Wende weitergebaut. Dieser Band dokumenteirt die Geschichte des Schnelltransporters vom Anfang bis Produktionsende 1991 und beschreibt alle Modelle und Varianten, die in diesem Zeitraum entstanden.
Bereits im Jahre 1950 begannen die Entwicklungsarbeiten für einen Nachfolgetyp des V 501/2, da ein Weltstandsvergleich die Grundkonzeption als völlig überholt auswies. Der Prototyp des L1-Kleinbuses (Lastwagen 1 t Nutzmasse) des FEW Chemnitz und Karosseriewerk Halle, welches auf dem Fahrgestell des V901 aufgebaut und zur Leipziger Herbstmesse 1952 vorgestellt wurde, konnte nicht überzeugen. Aus diesem Grund wurde das Projekt 1954 mit der Umwandlung des FEW in das ZEK (VEB Zentrale Entwicklung und Konstruktion für den Kraftfahrzeugbau) mit einem neuen Entwicklungsauftrag nach Hainichen vergeben. Das Thema musste völlig neu bearbeitet werden. Damit war der damalige Chefkonstrukteur Heinrich Schmieder (1929–2004) beauftragt. Im Lastenheft wurde ein formschöner, zweckmäßiger Wagenkörper mit 1 t Nutzmasse und 1 t Eigenmasse sowie einer Geschwindigkeit von 100 km/h gefordert. Ein Kleintransporter mit dem Fahrkomfort eines PKW sollte entstehen…
Kurz könnte man sagen, dass dieser Wagen der VW Bus des Ostens war, der ehemaligen DDR. Ich muss gestehen, dass ich den so bis ins Detail noch nicht kannte. Ich habe mal vor Jahren einen gesehen, denn ich hatte viele Jahre ein Ferienhaus in der ehemaligen DDR und kann mich erinnern, dass ich mich damals gefragt habe was das für ein lustiges Auto ist, denn es sieht ja schon irgendwie komisch aus. Die Geschichte um diesen Wagen ist aber sehr spannend und die Geschichte zu VW überschneidet sich immer mal, man hat sich also an dem Modellen von VW orientiert und optisch sieht dieser Wagen anders aus, unter der Haube ist es aber deutlich mehr an VW dran, einige Modelle liefen sogar mit Motoren von VW, soweit ich das gelesen habe.
Ich denke gerade für die unter euch, die damals so einen hatten, gefahren sind oder sich heute was außergewöhnliches zulegen wollen wird dieses Buch hochspannend sein, daher meine klare Empfehlung, mir hat das sehr gefallen und ich habe sehr viel neues gelernt.