Atomkraft – nein danke! 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: Mit Beilage zur letzten kulturellen Widerstandspartie am 3. Juni 2022 rund um das Beluga-Dreieck ist ein Buch aus dem ökobuch Verlag und erschien am 10. August 2022.
Atomkraft – nein danke! 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung
Im Sommer 1972 erlebt die bundesdeutsche Anti-AKW-Bewegung mit Protestaktionen am Kaiserstuhl ihre Geburtsstunde. 50 Jahre später kann sie ihren größten Erfolg feiern: Ende 2022 werden die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Dazwischen liegen fünf Jahrzehnte Widerstand: Demonstrationen, Bauplatzbesetzungen, Blockaden und vor allem: Aufklärungsarbeit. Mit ihrer Vielfalt und Fantasie prägte die Bewegung nachhaltig die politische Landschaft der Bundesrepublik: Sie forcierte ein ökologisches Umdenken, motivierte Bürgerinitiativen auch zu anderen Themen und trug wesentlich zur Gründung der Grünen bei.
Das vorliegende Buch besticht durch sorgsam recherchierte Texte sowie eindrucksvolle Bilder des Kult-Fotografen Günter Zint. Es liefert die authentische Dokumentation eines Konflikts, der über Generationen unzählige Menschen bewegt hat. Und: Mit Beilage zur letzten kulturellen Widerstandspartie am 3. Juni 2022 rund um das Beluga-Dreieck, bei der über 10.000 Menschen mit viel Live-Musik und Aktionen das Ausscheiden des Gorlebener Salzstocks bei der Endlagersuche feierten; Foto-Beilage mit Texten, 16 Seiten.
Zunächst sei gesagt, das ja gerade erst diese Tage entschieden wurde 2022 nicht alle Atomkraftwerke vom Netz zu nehmen, drei werden noch weiter betrieben auch auf Geheiß der Grünen, was ich schon ein Stück weit heftig finde, wenn man bedenkt wie auch die sich gegen die Atomkraft ausgesprochen haben. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich es nie verstanden habe warum man da protestiert. Kernkraft ist eine relativ saubere Energie, im Vergleich zu Kohle beispielsweise. Besser für die Umwelt auf jeden Fall. Aber natürlich auch gefährlicher wie man anhand vieler Beispiele auf der Welt sieht. Ich habe aber Respekt vor denen, die aktiv dagegen vorgehen und ihre Meinung offen äußern. Es ist halt nur nicht meine Meinung. Es ist aber auch mein Anspruch hier Bücher zu bewerten und zu zeigen, die vielleicht nicht immer mit meiner Meinung konform gehen, aber die ich euch zeige, weil ich eben Leser habe, die das interessiert. So kann ich euch dies Buch vorstellen, was wirklich sehr interessant ist. Es blickt zurück auf den Kampf gegen die Atomkraft, auf einen zweifellos anstrengenden Kampf. Dieses macht das Buch sehr detailliert, in einer sagenhaften Qualität mit wunderbaren Bildmaterial. Fast fragt man sich wie so ein dickes Buch zu dem Preis zu haben ist. Ich kann euch also sehr empfehlen hier selbst einmal reinzuschauen, es wird sich lohnen.