StartBücher & ComicsComputer & InternetKI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit

KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit

KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit (Vahlen)

November 2024

Erleben Sie die Zukunft der Arbeitswelt mit „KI@Work – Neue Regeln für Neue Arbeit“ von Prof. Bernd Waas, einem der führenden Experten im Arbeitsrecht.
Autor: Bernd Waas
Genre: Computer & Internet
85%
Umfang
82%
Schreibstil
91%
Thema
76%
Lesbarkeit
70%
Buchcover
60%
Illustrationen
„KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit“ ist ein wertvolles Buch für jeden, der sich mit den Herausforderungen und Chancen der KI in der Arbeitswelt auseinandersetzen möchte.


77%

KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit

„KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit“ von Bernd Waas ist ein Buch, das sich den vielschichtigen Herausforderungen und Chancen widmet, die Künstliche Intelligenz (KI) in der modernen Arbeitswelt mit sich bringt. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, und KI steht im Zentrum dieses Wandels. Doch wie verändert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, und welche rechtlichen sowie ethischen Fragen werfen diese Veränderungen auf? Genau hier setzt Waas mit seinem fundierten Werk an.

Inhalt und Themen

Bernd Waas bietet eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und greift dabei auf seine umfangreichen Kenntnisse im Arbeitsrecht zurück. Der Fokus liegt auf den rechtlichen, ethischen und sozialen Implikationen der KI-Integration in Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie Waas komplexe juristische Themen verständlich aufbereitet, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Das Buch ist in mehrere thematische Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Bereich widmen:

  1. KI und Arbeitsrecht: Hier beleuchtet Waas die Rolle der KI in der Entscheidungsfindung und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte. Besonders spannend ist die Frage, wie Mitbestimmungsrechte in einer zunehmend automatisierten Arbeitswelt gesichert werden können.
  2. Datenschutz und Ethik: Der Autor geht detailliert auf den Umgang mit personenbezogenen Daten ein, die durch KI-Systeme verarbeitet werden. In einer Welt, in der Daten als „das neue Öl“ gelten, wird das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Privatsphäre deutlich sichtbar.
  3. Plattformökonomie und neue Arbeitsmodelle: Ein weiteres zentrales Thema ist die Plattformökonomie. Waas zeigt auf, wie Plattformen wie Uber oder Lieferando KI nutzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren, und welche rechtlichen Grauzonen dabei entstehen.
  4. KI in der Personalverwaltung: Der Einsatz von KI im Personalwesen – beispielsweise bei der automatisierten Bewerberauswahl – ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Hier stellt Waas die Frage, wie Fairness und Transparenz gewährleistet werden können.

Über den Autor

Bernd Waas ist ein angesehener Rechtswissenschaftler, der sich auf Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht spezialisiert hat. Er ist Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hat sich durch zahlreiche Publikationen und Vorträge einen Namen gemacht. Sein Engagement geht über die akademische Welt hinaus: Waas ist Mitglied in internationalen Arbeitsrechtsnetzwerken und berät regelmäßig Institutionen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Dieses umfangreiche Wissen spiegelt sich auch in seinem Buch wider, das nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch relevant ist.

Praxisbezug und Zielgruppe

Das Buch richtet sich nicht nur an Juristen oder Wissenschaftler, sondern ist auch für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheidungsträger im Bereich Digitalisierung von großem Nutzen. Waas gelingt es, die oft komplexe Schnittstelle zwischen Recht und Technik greifbar zu machen. Durch viele Beispiele und Fallstudien wird der theoretische Inhalt in die Praxis überführt. Besonders wertvoll ist das Werk für Unternehmen, die KI-Systeme implementieren möchten, ohne dabei rechtliche und ethische Standards zu verletzen.

Ein Beispiel, das mich besonders beeindruckt hat, ist die Diskussion über automatisierte Entscheidungsfindung in Personalprozessen. Waas schildert anschaulich, wie KI-basierte Systeme Bewerbungen analysieren und sortieren, was einerseits Effizienzgewinne verspricht, andererseits aber zu Diskriminierung führen kann, wenn die Algorithmen auf voreingenommenen Datensätzen beruhen. Hier zeigt sich der enorme Bedarf an rechtlichen Rahmenbedingungen, die Transparenz und Gerechtigkeit sicherstellen.

Schreibstil und Struktur

Bernd Waas schreibt in einer klaren, präzisen Sprache, die den komplexen Themen gerecht wird, ohne den Leser zu überfordern. Allerdings erfordert das Buch aufgrund der Fülle an Informationen und juristischen Details ein gewisses Maß an Konzentration. Es ist keine leichte Kost, sondern ein Werk, das zum Nachdenken anregt und intensive Auseinandersetzung verlangt. Für Leser, die sich bereits mit dem Thema KI oder Arbeitsrecht auseinandergesetzt haben, bietet das Buch eine enorme inhaltliche Tiefe.

Kritischer Blick auf das Buchcover

Das Cover von „KI@work“ ist funktional, aber eher schlicht gehalten. Es vermittelt den professionellen Anspruch des Buches, könnte jedoch visuell ansprechender gestaltet sein, um auch ein breiteres Publikum anzusprechen. Hier hätte ich mir eine modernere und kreativere Gestaltung gewünscht, die besser zum zukunftsorientierten Thema passt.

Fazit

„KI@work: Neue Regeln für Neue Arbeit“ ist ein wertvolles Buch für jeden, der sich mit den Herausforderungen und Chancen der KI in der Arbeitswelt auseinandersetzen möchte. Bernd Waas liefert eine umfassende Analyse, die sowohl juristische als auch praktische Aspekte abdeckt. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Balance zwischen wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Relevanz. Das Buch fordert den Leser dazu auf, über die Konsequenzen der digitalen Transformation nachzudenken und liefert gleichzeitig konkrete Lösungsansätze.

Für mich ist „KI@work“ ein Buch, das in keiner Diskussion über die Zukunft der Arbeit fehlen darf. Es eröffnet neue Perspektiven und macht deutlich, dass die Integration von KI nicht nur technologische, sondern vor allem rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich bringt.

Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE