Guter Geschmack aus Wandsbeck: Die Geschichte des Hefespezialisten Ohly GmbH ist ein Buch aus dem Societäts-Verlag und erschien am 2. August 2024.
Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.
Guter Geschmack aus Wandsbeck
Die in Hamburg-Wandsbek ansässige Ohly GmbH und ihre Vorläuferfirmen gehören zu jenen Unternehmen, die maßgeblich die Geschichte der Hefebranche in Deutschland, über die bisher wenig bekannt ist, bestimmt haben. Die vorliegende Studie zeichnet den Weg eines ehemals kleinen Betriebs, der 1836 begann, Spirituosen und Hefe herzustellen, hin zu einem modernen Unternehmen nach, das über seine lange Geschichte hinweg immer eine feste Größe im Wandsbeker Wirtschafsleben geblieben ist, gleichwohl mehrmals um seinen Standort in Hamburg kämpfen musste. Heute zählt die Ohly GmbH als Tochtergesellschaft der britischen Associated British Food plc. zu den Weltmarktführern in der Produktion von Hefeextrakten und -spezialitäten.
Als ich das Buch „Guter Geschmack aus Wandsbeck: Die Geschichte des Hefespezialisten Ohly GmbH“ von Jörg Lesczenski in die Hand nahm, war mein Interesse sofort geweckt. Die Erzählung eines Unternehmens, das in Hamburg-Wandsbek seinen Ursprung hat und sich zu einem Weltmarktführer in der Hefeindustrie entwickelte, versprach einen spannenden Einblick in die industrielle Geschichte Deutschlands und die Entwicklung eines Traditionsunternehmens. Dieses Werk, erschienen im Societäts-Verlag, ist mehr als nur eine Unternehmensbiografie; es ist eine Reise durch die Zeit, die die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Region widerspiegelt.
Das Buch zeichnet den Werdegang der Ohly GmbH detailliert nach, beginnend mit den bescheidenen Anfängen im Jahr 1836, als das Unternehmen mit der Herstellung von Spirituosen und Hefe begann. Lesczenski beschreibt anschaulich die Herausforderungen und Erfolge, die das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte geprägt haben. Die Ohly GmbH musste mehrfach um ihren Standort in Hamburg kämpfen und erlebte dabei sowohl wirtschaftliche Hochs als auch Tiefs. Heute gehört die Firma als Tochtergesellschaft der britischen Associated British Foods plc. zu den führenden Produzenten von Hefeextrakten und -spezialitäten weltweit. Jörg Lesczenski gelingt es, die komplexen industriellen und ökonomischen Zusammenhänge verständlich darzustellen, ohne dabei in allzu technische Details zu verfallen. Dies macht das Buch sowohl für Laien als auch für Fachleute interessant. Besonders beeindruckend finde ich die Art und Weise, wie der Autor die Verknüpfung von lokaler Geschichte mit globalen Marktveränderungen herausarbeitet und dabei auch gesellschaftliche und kulturelle Aspekte beleuchtet.
Jörg Lesczenski ist ein versierter Historiker und Autor, der an der Ruhr-Universität Bochum promoviert wurde. Seine Expertise in der Unternehmensgeschichte spiegelt sich in zahlreichen Veröffentlichungen wider, darunter Werke wie „100 Prozent Messer: Die Rückkehr des Familienunternehmens 1898 bis heute“. Seine wissenschaftliche Laufbahn und seine Tätigkeit bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH verleihen seinen Arbeiten eine fundierte Basis und eine besondere Tiefe.
Der Schreibstil von Lesczenski ist sachlich und präzise, jedoch keineswegs trocken. Er schafft es, die Leser durch seine klare Sprache und den logischen Aufbau der Kapitel zu fesseln. Auch wenn einige Passagen durch die Komplexität der Thematik anspruchsvoller sind, bleibt die Lektüre stets angenehm. Die Verwendung von Originalquellen und historischen Dokumenten verleiht dem Buch Authentizität und unterstreicht die akribische Recherchearbeit des Autors. Besonders gelungen finde ich die Einbindung von Anekdoten und persönlichen Geschichten, die das Buch auflockern und den Menschen hinter dem Unternehmen ein Gesicht geben. Diese Geschichten bieten einen wertvollen Einblick in die Unternehmenskultur der Ohly GmbH und zeigen, wie eng die Mitarbeiter mit dem Unternehmen verbunden sind.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Regionalität immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet das Buch auch eine kritische Reflexion über die Rolle traditioneller Unternehmen in der modernen Wirtschaft. Die Ohly GmbH als Teil der britischen Associated British Foods plc. steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen, denen mittelständische Unternehmen im globalen Wettbewerb begegnen. Das Werk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte lesenswert, sondern auch für Wirtschaftswissenschaftler und Manager , die sich mit der Entwicklung und Führung von Unternehmen beschäftigen. Es zeigt auf, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft sind, um langfristig erfolgreich zu sein.
„Guter Geschmack aus Wandsbeck: Die Geschichte des Hefespezialisten Ohly GmbH“ von Jörg Lesczenski ist eine faszinierende Lektüre, die weit über eine einfache Unternehmenschronik hinausgeht. Es ist ein Buch, das die Bedeutung von Tradition und Innovation in der Unternehmenswelt eindrucksvoll unter Beweis stellt. Für alle, die sich für Unternehmensgeschichte, Wirtschaft und die Entwicklung der Lebensmittelindustrie interessieren, ist dieses Buch ein Muss. Mit seiner Kombination aus historischer Genauigkeit und erzählerischem Können gelingt es Lesczenski, ein Stück deutscher Industriegeschichte lebendig werden zu lassen. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zur Literatur über Unternehmensgeschichte und bietet zahlreiche Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren.
Guter Geschmack aus Wandsbeck
Hat mir besonders gefallen
- Jörg Lesczenski liefert eine gründlich recherchierte Darstellung der Geschichte der Ohly GmbH, die durch den Einsatz von Originalquellen und historischen Dokumenten gestützt wird.
- Der sachliche und präzise Schreibstil macht die komplexen wirtschaftlichen und industriellen Zusammenhänge verständlich und zugänglich, was das Buch sowohl für Laien als auch für Fachleute interessant macht.
- Das Buch verknüpft die Unternehmensgeschichte mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Region Hamburg-Wandsbek, was einen umfassenden Einblick in die lokale Geschichte bietet.
- Durch persönliche Geschichten und Anekdoten der Mitarbeiter erhält das Buch eine menschliche Dimension, die den Leser das Unternehmen und seine Kultur näherbringt.
- Das Buch thematisiert aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen im globalen Wettbewerb und bietet wertvolle Einsichten für Wirtschaftswissenschaftler