StartBücher & ComicsFreizeit & HobbyDie skurrilsten Flugzeuge der Welt: Prototypen - Konzepte - Studien

Die skurrilsten Flugzeuge der Welt: Prototypen – Konzepte – Studien

Die skurrilsten Flugzeuge der Welt: Prototypen – Konzepte – Studien ist ein Buch aus dem Motorbuch Verlag und erschien am 27. März 2024. 

Version 1.0.0

Möchten Sie das digitale Leseerlebnis für sich entdecken? Dann empfehle ich Ihnen diesen eReader als ausgezeichnete Wahl: eReader tolino epos 3.

Die skurrilsten Flugzeuge der Welt

Vom fliegenden Pfannkuchen bis zum Atomreaktor in der Luft: Die Geschichte der Luftfahrt ist voller Erfolge und Rekorde, aber für jede Bestleistung steht mindestens ein gescheitertes oder wenigstens skurriles Projekt. Manche Entwürfe waren ihrer Zeit weit voraus, andere hatten von vornherein kaum eine. Dieser mit faszinierenden Bildern bestückte Band beschreibt die ungewöhnlichsten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte samt Hintergründen, technischen Daten und dem Verbleib erhaltener Maschinen. Ein Buch zum Schmökern mit gleichzeitig hohem Nutzwert.

In einer Welt, die scheinbar alles gesehen hat, was die Luftfahrt zu bieten hat, öffnet Patrick Hoevelers „Die skurrilsten Flugzeuge der Welt“ neue Horizonte. Es ist nicht nur ein Buch; es ist eine faszinierende Reise durch die exzentrischsten Ideen, die jemals den Himmel erobert – oder es zumindest versucht haben. Der umfangreiche Band, herausgegeben von Motorbuch in seiner ersten Edition am 27. März 2024, präsentiert auf 192 Seiten eine bemerkenswerte Sammlung von Luftfahrzeugen, die so abwegig und innovativ sind, dass man sich kaum vorstellen kann, sie seien real. Das Werk beginnt mit einer Einführung in einige der ambitioniertesten und bizarrsten Projekte der Luftfahrtgeschichte. Von Gianni Capronis Ca.60, einem neunflügeligen Giganten, der eher einem nautischen Alptraum ähnelt, bis hin zum Lockheed XFV-1, einem Versuch der US Navy, senkrechte Start- und Landetechnologien zu beherrschen, sind die Geschichten nicht nur historische Dokumentationen, sondern erzählen von menschlichem Mut, Erfindergeist und oft auch von Hybris.

Jedes Flugzeug wird ausführlich beschrieben, inklusive technischer Daten und Hintergrundinformationen, die es auch für Laien verständlich machen. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Fotografien, die Hoeveler in über zwei Jahrzehnten als Luftfahrt-Fotograf gesammelt hat. Diese Bilder sind nicht nur Belege für die Existenz dieser unglaublichen Maschinen, sondern auch kunstvolle Darstellungen, die das Buch zu einem visuellen Genuss machen. Ein besonderes Highlight ist das Kapitel über den Short SC.1, das erste britische Senkrechtstartflugzeug. Die detaillierten Beschreibungen von Design und Funktionalität, ergänzt durch technische Zeichnungen und Fotografien, bieten tiefgehende Einblicke in die Entwicklungen, die später zur Schaffung des legendären Harriers führten. Die Erläuterung, wie die Erfahrungen mit früheren VTOL-Konzepten (Vertical Take-Off and Landing) in dieses innovative Flugzeug einflossen, zeigt, wie jede gescheiterte Idee den Weg für spätere Erfolge ebnete.

Patrick Hoeveler selbst, ein erfahrener Luftfahrtjournalist, schafft es, Fachwissen und Leidenschaft in jedem Satz zu vereinen. Seine Erzählweise ist packend und informativ, ideal für jeden, der sich für die Geschichte der Luftfahrt interessiert oder einfach nur unglaubliche Geschichten über menschliche Ambitionen und technische Wunder lesen möchte. „Die skurrilsten Flugzeuge der Welt“ ist nicht nur ein Buch für Luftfahrtenthusiasten, sondern für jeden, der sich von der Faszination des Fliegens und der Kraft der menschlichen Vorstellungskraft anziehen lässt. Es lädt zum Schmökern und Staunen ein und beweist, dass die Luftfahrtgeschichte reich an unglaublichen Versuchen und visionären Denkern ist.

Die skurrilsten Flugzeuge der Welt

8.5

Aufmachung

8.5/10

Umfang

8.5/10

Schreibstil

8.2/10

Thema

8.6/10

Aufbau

8.5/10

Lesbarkeit

8.5/10

Illustrationen

8.6/10

Umsetzung

8.6/10

Hat mir besonders gefallen

  • Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung der ungewöhnlichsten Flugzeugprojekte, inklusive technischer Daten, historischer Hintergründe und des Verbleibs der Maschinen.
  • Über zwei Jahrzehnte gesammelte Fotografien des Autors Patrick Hoeveler bereichern das Buch visuell und machen es zu einem ästhetischen Genuss.
  • Patrick Hoeveler bringt als erfahrener Luftfahrtjournalist und Fotograf sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft eindrucksvoll in die Texte ein.
  • Das Buch vermittelt nicht nur Wissen über gescheiterte und skurrile Flugzeuge, sondern zeigt auch, wie diese Entwicklungen zukünftige Technologien beeinflusst haben, z. B. am Beispiel des britischen Senkrechtstarters Short SC.1.
  • „Die skurrilsten Flugzeuge der Welt“ spricht nicht nur Luftfahrtenthusiasten an, sondern fasziniert jeden, der sich für technische Innovationen und menschliche Kreativität interessiert.
Mediennerd
Mediennerd
Medienproduzent/Blogger, Katzenliebhaber und 1. FC Köln Fan im hohen Norden. Mit meiner Berufs- und Lebenserfahrung teste und vermarkte ich seit 2009 Produkte aller Art. Sie erhalten immer ein ehrliches Feedback.
DIESES KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Mediennerd.de unterstützt

Werbung

WERBUNG: Dieses Produkt und Produkte / Dienstleistungen und Vorstellungen auf Mediennerd.de wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt oder ich habe für die Erstellung eine Vergütung erhalten. (Ab 02/2025 nicht mehr) Die Bewertungen spiegeln trotzdem meine persönliche Meinung wider.

*Affiliate -Links

*AFFILIATE-LINKS: Dieser Beitrag und  Beiträge, Vorstellungen auf Mediennerd.de enthalten Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhielt ich eine Provision. (Ab 02/2025 nicht mehr). Das beeinflusst meine Meinung nicht.

AKTUELLE GEWINNSPIELE