Die außergewöhnlichsten Todesfälle: Von der Antike bis heute ist ein Buch aus dem S. Marix Verlag und erschien am 13. Juli 2023.
Die außergewöhnlichsten Todesfälle
Ein preußischer General, der beim Balletttanzen vor seinem Kaiser im rosa Tutu stirbt; ein Tragödiendichter, der von einer Schildkröte erschlagen wird; ein Gründervater der USA, der sich einen Walknochen in die Harnröhre schiebt; und eine zutiefst grausame Methode, Ehebrecher mit einem Rettich zu bestrafen – das sind einige der Phänomene, die uns im neuen Buch von Jochen Oppermann begegnen. Darin untersucht der Historiker die skurrilsten Sterbefälle der Weltgeschichte und beurteilt ihren Wahrheitsgehalt. Dabei stellt sich heraus, dass viele dieser Ereignisse und Erzählungen kulturhistorisch, manche gar weltpolitisch bedeutende Folgen hatten. Dass manche Episoden auch zum Schmunzeln einladen, versteht sich von selbst.
Das Buch zeigt, dass es mit den absurden und kuriosen Todesfällen viel mehr auf sich hat, als es der erste Eindruck vermittelt. Entstehung und Rezeption dieser Geschichten treiben ein aufschlussreiches Wechselspiel. Damit grenzt sich der Band von Büchern ab, die den auf skurrile Art Verstorbenen »Dummheit« attestieren oder gar einen »Darwin-Award« zuerkennen möchten.
„Von der Antike bis heute“ stimmt nur bedingt, denn die meisten „Todesarten“ sind weit vor aktuellen Ereignissen. Es passiert ein großer Sprung, bevor es am Ende zu zb. David Carradine geht. Ich hatte etwas gehofft, dass mehr aktuellere, vielleicht bekanntere Personen erwähnt werden, da gibt es ja durchaus einige. Hier geht es aber mehr um historische Persönlichkeiten und ihre Todesursachen, was mit unter kurzweilig interessant zu lesen ist. Ich musste das ein oder andere Mal auch schmunzeln, das hat das Buch auf jeden Fall geschafft und auch wenn es anders ist als erwartet ist es ganz okay, kann man auf jeden Fall lesen, von daher kann ich empfehlen einfach selbst mal reinzuschauen.