Bibel und Big Bang: Naturwissenschaft, Religion und die größten Rätsel unserer Welt ist ein Buch aus dem Herder Verlag und erschien am 15. August 2022.
Bibel und Big Bang
»Glauben Sie an die Bibel oder an den Urknall?« Christen können ein Lied von solchen oder ähnlichen Fragen singen. Seit Galileo Galilei und besonders seit Charles Darwins Evolutionstheorie scheint es für viele nur entweder Naturwissenschaft oder Schöpfungsglauben zu geben. Zudem arbeitet ein immer aggressiver auftretender missionarischer Atheismus unermüdlich daran, die Schöpfungsgeschichte als Mythos und die Christen als unverbesserliche und wissenschaftsfeindliche Naivlinge darzustellen. Zu zeigen, wie inspirierend biblische Texte für Menschen des 21. Jahrhunderts sein können, die ihr naturwissenschaftliches Denken mit einer religiösen Perspektive verbinden wollen, wie sie auch für den heutigen Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion fruchtbar gemacht werden können, ist Ziel dieses Buches.
Ich glaube ja eher an die Physik als an die Bibel und die Schöpfungsgeschichte. Ich finde dieses Buch aber durchaus interessant, weil es die zwei sehr unterschiedlichen Lager ein wenig verbindet. Ein bisschen was über den anderen zeigt, dass man Beweggründe besser verstehen kann und sich annähert. Ich hab zwar nie wirklich geglaubt, dass Christen wissenschaftsfeindliche Naivlinge sind, mich aber immer gefragt wie man an etwas festhalten kann, was man eigentlich widerlegen kann? Kann man das denn? Das Buch zeigt Möglichkeiten wie man beides zusammen betrachten kann und das fand ich gut. Auch wenn ich von meiner eigentlichen Meinung nicht abweiche, ich fand das Buch gut, daher kann ich empfehlen einfach selbst mal reinzuschauen.