24. Februar… und der Himmel war nicht mehr blau: Things that just make sense in a bomb shelter ist ein Buch von story.one – the library of life und erschien am 16. Mai 2022.
24. Februar… und der Himmel war nicht mehr blau
50 Mio. TikTok Views: die wahre Geschichte: „Als Russland mein Land, die Ukraine, überfiel, flüchteten meine Eltern, mein Hund und ich in einen mir mehr als skurril erscheinenden Bombenschutzkeller. Und weil es dort WLAN gab und die Tage verdammt lange und auch langweilig waren, postete ich Videos, die mein neues Zuhause vorstellen sollten – manche davon gingen dann sogar um die Welt. Aber meine Geschichte ist eigentlich eine ganz andere: Es ist die eines jungen Mädchens voll mit großen Träumen, das die Welt entdecken wollte und den Krieg für einen schlechten Scherz hielt. Bis zu dem Tag, an dem ich erkennen musste, dass ich mittendrin bin im größten Alptraum meines Lebens.“
Valeria beschließt, der Welt ihre Heimatstadt Tschernihiw zu zeigen und die wahren Geschichten zu erzählen. Es sind Bilder und Geschichten, die wir uns alle im 21. Jahrhundert mitten in Europa nicht vorstellen konnten und wollten. Und das Grauen endet nicht einmal mit ihrer Flucht nach Mailand, denn dort angekommen, holen Putins Bomben sie ein und treffen sie mitten ins Herz.
Ich bin tatsächlich etwas hin- und hergerissen von diesem Buch und vor allem von dem TikTok Kanal der jungen Ukrainerin. Kommen wir aber erst zum Buch. Das ist schon erschreckend stellenweise und man wird sich bewusst, was Krieg mit jungen Menschen macht und wie diese damit umgehen und erleben. Das ist sehr bedrückend, generell ist Krieg immer bedrückend, was hier aber stellenweise geschildert wird, da fällt mir nichts mehr dazu ein. Das Buch kann ich euch also schon sehr empfehlen. Wenn man sich dann die TikToks anschaut der jungen Ukrainerin, dann kommt man so ein bisschen ins überlegen. Für mich sieht das nicht wirklich danach aus als wolle man seine Heimat zeigen, im Fokus immer die junge Dame selbst, ein bisschen Selbstdarstellung im Krieg, wer böses dabei denkt. Das zu bewerten überlasse ich aber euch, hier gehts um das Buch und das fand ich erschreckend, aber gut.
Ich kann euch generell zu der Thematik auch dieses Buch empfehlen:
Es vergeht kein Tag, ohne dass uns Nachrichten von Konflikten in unserer näheren oder weiteren Umgebung erreichen, die sich zutreffend nur als Krieg bezeichnen lassen. Krieg kann als ein Konflikt verstanden werden, bei dem die beteiligten Parteien ihr Überleben riskieren… |